<tr>
<td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>bis 1935 </p></td>
<td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Entwicklung der Polyacrylate, [[Harnstoff]]-Formaldehydharze, Polyurethane, Polychloroprene </p></td>
</tr>
<tr>
* vielfach Flächen[[druck]] und Wärme zum abbinden notwendig
* geringe Schäl-, Warm-, Dauerfestigkeit
* oft kein Zerstörungsfreies zerstörungsfreies Prüfen der Verbindung möglich
* empfindlich gegen Schlag und Stoßbelastung
<br />
===<u>chemisch abbindende Klebstoffe: (Reaktionsklebstoffe)</u>===
<p>Reaktionsklebstoffe sind &nbsp;Klebstoffe, die durch zugesetzten H&auml;rter ([[Katalysator|Katalysator]]) oder weitere Komponenten [[Verlauf_chemischer_Reaktionen|chemische Reaktionen]] ausl&ouml;sen, und somit sehr feste und dauerhafte Verbindungen eingehen. Meist werden Reaktionsklebstoffe aus zwei Stoffen zusammengemischt Grundstoff (Bindemittel) und H&auml;rter ([[Katalysator|Katalysator]]) daher werden sie auch Zwei-Komponenten-Kleber genannt. (bestehend aus Epoxidharzen, Acrylatharzen und weiteren Harzen). Weiter gibt es bei den Reaktionsklebstoffen die Gruppe der &bdquo;Ein-Komponentenklebstoffe&ldquo; aus Cyanacrylat. ([[Sekundenkleber]]) Diese Klebstoffe ben&ouml;tigen eine &bdquo;unsichtbare&ldquo; zweite Komponente, die Feuchtigkeit, die sie aus der Umgebungsluft beziehen. Im Allgemeinen gilt das abbinden der Reaktionsklebstoffe wird durch einen Katalysator, einwirken erh&ouml;hter Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder durch entziehen des Sauerstoffes (anaerob) in gang gesetzt.<br>
<br>
Da Reaktionsklebstoffe keine [[L&ouml;sungsmittel]] enthalten sind sie deshalb besonders geeignet f&uuml;r glatte, nicht por&ouml;se und feste Materialien wie z.B. [[Glas]], [[Metalle]], Keramik, [[Kunststoffe]] und Gummi. Die Klebestellen sollten aber vor dem F&uuml;gen durch anschleifen von anhaftenden Oxidschichten befreit werden. Insbesondere gilt dies f&uuml;r Gummi, da es durch Einwirkung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung UV-Strahlen] und [[Ozon|Ozon]] gesch&auml;digt wird und keine klebef&auml;hige Schicht mehr hat. <br>
<td width="20%" valign="top"><p align="center">Harnstoff<br>
Formaldehyd</p></td>
<td width="17%" valign="top"><p align="center">+[[Styrol ]] oder <br>
Methacrylate</p></td>
<td width="16%" valign="top"><p align="center">2</p></td>
====Aufgabe 3:====
<br />
<br />
<table width="72%" border="3" align="center">
<tr valign="top">
<td colspan="2" valign="top"><p>'''Berechnungsaufgabe 3:'''</p>
<p>Das Ende eines Wasserrohres aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Polyvinylchlorid Polyvinylchlorid] (PVC)</p><p>mit Aussendurchmesser Außendurchmesser da=63mm und einer Wandst&auml;rke</p><p>von t=3mm wird mit einer Kappe verschlossen, welche</p><p>aufgeklebt werden soll.</p><p>Es ist zu ermitteln ob die Klebverbindung bei einem</p><p>maximalen Wasserdruck von p=4 bar sicher h&auml;lt, wenn die</p><p>Bindefestigkeit des Klebers bei 20mm &Uuml;berlappungsl&auml;nge</p><p>&tau;<sub>KB</sub>= 8 N/mm2 betr&auml;gt. Standard Sicherheit 1,5-2,5. </p></td>
<td width="44%"><div align="center">[[Bild:Kleb-aufg3a.jpg]]</div></td>
</tr>
</table>
== Besondere Anwendungen von Klebstoffen: == Cyanacrylatklebstoff besser bekannt als * Experiment: [[Sekundenkleber ist ein 1-Komponentenkleber, welcher binnenkürzester Zeit Abbindet. Bei dem Abbindevorgang entstehen dämpfe mit deren Hilfe man Fingerabdrückesichtbar machen kann.<br /> Dieses verfahren wurde und wird in der Kriminalistik auch heute noch angewendet.[http://voigtlaender-technik.de/images/pdf/Latente%20Fingerspurenuntersuchung.pdf Voigtländer Kriminaltechnik]<br /><br /> '''Geräte und Chemikalien:'''<br /> Becherglas 250ml, Aluminiumfolie, kleine Aluminiumschale (gefertigt aus der Aluminiumfolie), Cyanacrylat(Sekundenkleber), Polyethylenfolie (Frischhaltefolie), Heizschrank (ca. 60°C vorgeheizt), Gummiband, Spritze 2ml,Einweg Handschuhe. Zange ( Pinzette)<br /><br /> '''Sicherheit:'''<br /> Cyanacrylat ist reizend (Xi), kann innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider verkleben. In gutgelüfteten Räumen verarbeiten.<br /><br /> '''Durchführung:'''<br /> Auf ein ca. 10x10 cm großes Stück Pe oder Aluminium Folie wird mittig ein oder mehrere Fingerabdrückedurch anfassen bzw. berühren der Folie mit der Fingerkuppe, aufgebracht ggf. kann man den Bereich miteinem Edding markieren. Aus einem weiteren Stück Aluminiumfolie wird eine kleine schale geformt in welche später der Klebstoffeingefüllt wird. Größe: ca. 10mm Durchmesser, Höhe ca. 5mm {{Mark|Wichtig!}} ist, das der Boden der schalekeine löcher aufweist wo Kleber entweichen kann. Mit der Spritze werden ca. 2ml Wasser in das Becherglas gegeben. In die Aluminiumschale wird eine ca. erbsengroße Menge Cyanacrylat gegeben {{Mark|!!ACHTUNG!!}} Die schalewird vorsichtig in das Becherglas gestellt. (Pinzette, Zange) Mit der Vorbereiteten Pe bzw. Aluminiumfolie wird das Becherglas verschlossen und mit einemGummiband fixiert. Die Folie ist so aufzulegen, das die Oberfläche mit dem Fingerabdruck nach innenzeigt. Man stellt nun das Gefäß in den Heizschrank bei ca. 60°C und für eine Dauer von ca. 20-30 Minuten.<br /><br /> '''Beobachtung:'''<br />Fingerabdrücke werden als weißes Muster auf der Folie sichtbar. (siehe Foto)Durch Cyanacrylat sichtbar gemachte Fingerabdrücke. <table width="50%" border="0" align="center"> <tr> <td>[[Bild:Cyan-f.jpg]]</td> </tr></table>  Download: [[Media:Cyanacrylatversuch.pdf|Der Versuch als *.pdf Dokument]] 
== Fragen: ==
<p>3. [[Media:Lösungen-Kleben.pdf‎|Lösungen zu den Aufgaben]]</p>
<p>4. [[Media:Cyanacrylatversuch.pdf|Experiment Cyanacrylat/Fingerabdruck]]</p>
<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
[[Kategorie:Fertigungstechnik]]
 
--[[Benutzer:Jens|Jens]] 19:53, 11. Okt. 2008 (CEST)
<br />
<br />
<br />
<br />
 
---------------------------
 
==Unterrichtseinheit Klebverbindungen FSM2-2007==
# [[Media:100422_JB_Klebverbindungen.ppt]]
# [[Media:100422_JB_Klebverbindungen.doc]]
# [[Media:100422_JB_Berechnung_und_Übungsaufgaben_1.doc]]
# [[Media:100422_JB_Berechnung_und_Übungsaufgaben_2.doc]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Klebverbindungen

2.099 Byte entfernt, 20:17, 20. Apr. 2015
/* Aufgabe 3: */
30.051
Bearbeitungen