<tr>
<td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>bis 1935 </p></td>
<td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Entwicklung der Polyacrylate, [[Harnstoff]]-Formaldehydharze, Polyurethane, Polychloroprene </p></td>
</tr>
<tr>
===<u>Was versteht man eigentlich unter Kleben ?</u>===
Unter Kleben (nach [[DIN ]] 16920) ist das oftmals nicht lösbare Verbinden/[[Fügen ]] zwischen verschiedenenoder gleichen Werkstoffen/Materialien zu verstehen. Das Verbinden/[[Fügen ]] geschieht mit Hilfe eines
Klebstoffes, welcher auf die Werkstoffe/Materialien aufgetragen oder zwischen ihnen eingebracht wird.
Kleben ist somit eine feste und dauerhafte Oberflächenverbindung.
===<u>Was ist ein Klebstoff?</u>===
Definition des Klebstoffes nach DIN 16920: Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer nicht [[metall]]ischer flüssiger, plastischer
oder fester Stoff der Fügeteile unterschiedlicher oder gleicher Materialien durch Flächenhaftung
(Adhäsion) und innerer Festigkeit (Kohäsion) zeitweise oder dauerhaft miteinander verbinden kann.
* häufig ist eine aufwendige Oberflächenbehandlung erforderlich
* u.U. lange Abbindezeiten bis zur Endfestigkeit der Verbindung
* vielfach Flächendruck Flächen[[druck]] und Wärme zum abbinden notwendig
* geringe Schäl-, Warm-, Dauerfestigkeit
* oft kein Zerstörungsfreies zerstörungsfreies Prüfen der Verbindung möglich
* empfindlich gegen Schlag und Stoßbelastung
<br />
Wie eingangs schon erwähnt beeinflussen Adhäsion und Kohäsion die Klebeverbindung.
Unter Adhäsion versteht man hierbei die herrschenden Kräfte zwischen dem Kleber und dem [[Werkstoff]]
welcher mit dem Kleber in direktem Kontakt steht und unter Kohäsion die wirkenden Kräfte in der
Klebeschicht.
===<u>physikalisch abbindende Klebstoffe:</u>===
<p>Diese Arten der Klebstoffe sind h&auml;ufig eine L&ouml;sung von nat&uuml;rlichen und makromolekularen Grundstoffen (z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstharz#Kunstharz Kunstharze], [http://de.wikipedia.org/wiki/Cellulosenitrat Nitrozellulose ] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/KautschukKautschuk]) in organischen L&ouml;semitteln (insb. [[Kohlenwasserstoffe|Kohlenwasserstoffe]])&nbsp; bzw. Dispersionsmittel.</p>
<p>
Die Klebeschicht entsteht durch physikalische Vorg&auml;nge wie das Abl&uuml;ften des [[L&ouml;sungsmittels sungsmittel]]s vor dem [[F&uuml;gen]], erstarren der Klebstoffschmelze oder Gelieren (bei einem mehrphasigen System).</p>
<p>
Diese Kleber sind besonders geeignet um [[Metalle ]] (undurchl&auml;ssiges Werkstoffe) mit por&ouml;sen Werkstoffen wie z.B. Holz zu verbinden. Hingegen sind sie ungeeignet um zwei undurchl&auml;ssige Werkstoffpaarungen wie z.B. [[Metall ]] &ndash; [[Metall ]] zu verbinden, da bei gr&ouml;&szlig;eren Klebefl&auml;chen ein ausreichendes Abl&uuml;ften und somit eine gute Bindung nicht m&ouml;glich ist. </p>
<p>
Physikalisch abbindende Klebstoffe sind thermoplastisch und sind somit w&auml;rmeempfindlich, sie haben eine erh&ouml;hte Kriechneigung und sind anf&auml;lliger gegen L&ouml;sungsmittel als chemisch abbindende Klebstoffe.<br />
Sie werden unterteilt in:</p>
<p><br />
<em><u>Kontaktklebstoff:</u></em> wird beidseitig auf die Oberfl&auml;chen aufgetragen und nach Abl&uuml;ften des L&ouml;sungsmittels innerhalb der Kontaktklebzeit (Herstellerangaben beachten) unter (starkem) [[Druck ]] gef&uuml;gt.</p>
<p><br />
<em><u>Schmelzklebstoff:</u></em> wird in geschmolzenem Zustand ca. 150&deg;C &ndash; 190&deg;C aufgetragen und die Teile m&uuml;ssen vor erstarren der &bdquo;Schmelze&ldquo; gef&uuml;gt werden. (Bp. Heissklebepistole)</p>
===<u>chemisch abbindende Klebstoffe: (Reaktionsklebstoffe)</u>===
<p>Reaktionsklebstoffe sind &nbsp;Klebstoffe, die durch zugesetzten H&auml;rter ([[Katalysator|Katalysator]]) oder weitere Komponenten [[chemische Reaktionen ]] ausl&ouml;sen, und somit sehr feste und dauerhafte Verbindungen eingehen. Meist werden Reaktionsklebstoffe aus zwei Stoffen zusammengemischt Grundstoff (Bindemittel) und H&auml;rter ([[Katalysator|Katalysator]]) daher werden sie auch Zwei-Komponenten-Kleber genannt. (bestehend aus Epoxidharzen, Acrylatharzen und weiteren Harzen). Weiter gibt es bei den Reaktionsklebstoffen die Gruppe der &bdquo;Ein-Komponentenklebstoffe&ldquo; aus Cyanacrylat. ([[Sekundenkleber]]) Diese Klebstoffe ben&ouml;tigen eine &bdquo;unsichtbare&ldquo; zweite Komponente, die Feuchtigkeit, die sie aus der Umgebungsluft beziehen. Im Allgemeinen gilt das abbinden der Reaktionsklebstoffe wird durch einen Katalysator, einwirken erh&ouml;hter Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder durch entziehen des Sauerstoffes (anaerob) in gang gesetzt.<br>
<br>
Da Reaktionsklebstoffe keine [[L&ouml;sungsmittel ]] enthalten sind sie deshalb besonders geeignet f&uuml;r glatte, nicht por&ouml;se und feste Materialien wie z.B. [[Glas]], [[Metalle]], Keramik, [[Kunststoffe ]] und Gummi. Die Klebestellen sollten aber vor dem F&uuml;gen durch anschleifen von anhaftenden Oxidschichten befreit werden. Insbesondere gilt dies f&uuml;r Gummi, da es durch Einwirkung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung UV-Strahlen] und [[Ozon|Ozon]] gesch&auml;digt wird und keine klebef&auml;hige Schicht mehr hat. <br> Da die Abbindung u.U. Tage dauert ist es sinnvoll eine weitere dritte Komponente einen Beschleuniger hinzuzuf&uuml;gen.<br>
<br>
Reaktionsklebstoffe werden unterteilt in:</p>
<td width="15%" valign="top"><p align="center">warm</p></td>
<td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td>
<td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]], Keramik, <br>
Kunststoffe</p></td>
</tr>
<td width="15%" valign="top"><p align="center">kalt</p></td>
<td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td>
<td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]], Keramik, <br>
Kunststoffe</p></td>
</tr>
<td width="15%" valign="top"><p align="center">Kalt</p></td>
<td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td>
<td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]], Keramik, <br>
Kunststoffe</p></td>
</tr>
<tr>
<td width="20%" valign="top"><p align="center">[http://de.wikipedia.org/wiki/Cyanoacrylate Cyanacrylate]</p></td>
<td width="17%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td>
<td width="16%" valign="top"><p align="center">1</p></td>
<td width="15%" valign="top"><p align="center">Kalt</p></td>
<td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td>
<td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]], Keramik, <br>
Kunststoffe, Gummi</p></td>
</tr>
<td width="15%" valign="top"><p align="center">Kalt</p></td>
<td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td>
<td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]]</p></td>
</tr>
<tr>
<td width="20%" valign="top"><p align="center">Harnstoff<br>
Formaldehyd</p></td>
<td width="17%" valign="top"><p align="center">+[[Styrol ]] oder <br>
Methacrylate</p></td>
<td width="16%" valign="top"><p align="center">2</p></td>
<td width="15%" valign="top"><p align="center">bleiben in der <br>
Klebeschicht</p></td>
<td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]], Keramik,&nbsp; <br>
Kunststoffe</p></td>
</tr>
===<u>Klebvorgang:</u>===
<p>Hier gilt auch die Herstellerangaben unbedingt beachten um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Im Normalfall werden [[L&ouml;semittelhaltige semittel]]haltige Klebstoffe entsprechend der Konsistenz beidseitig mit Pinsel oder Spachtel auf die F&uuml;geteile aufgetragen, Dann sollten die F&uuml;geteile eine Zeit &bdquo;ruhen&ldquo;, damit ein Gro&szlig;teil des [[L&ouml;semittels semittel]]s verdunsten und der Grundstoff sich durch Adh&auml;sion mit der Oberfl&auml;che verbinden kann. Nach gen&uuml;gender Abbindung des Klebstoffes werden beide F&uuml;geteile unter [[Druck ]] zusammengef&uuml;gt. Nun wird die Verbindung durch Koh&auml;sion in der Klebeschicht hergestellt. Die Klebeschicht ist in der Regel nach ein bis zwei tagen aufgrund des Verdunstens des L&ouml;semittels vollst&auml;ndig abgebunden.</p>
<p><br>
Bei Reaktionsklebstoffen wird das Gemisch aus den Komponenten einseitig auf eines der F&uuml;geteile, mit der vorbereiteten Oberfl&auml;che, aufgetragen (entsprechend des Klebstoffes auch gestreut oder bei Klebefolien aufgelegt). Die Teile k&ouml;nnen in der Regel sofort gef&uuml;gt werden, da ja kein [[L&ouml;semittel ]] verdunsten muss. Entsprechend des Klebstoffes erfolgt das Abbinden mit oder ohne [[Druck]]/W&auml;rmeeinfluss innerhalb weniger Minuten (Warmklebstoffen) oder in mehreren Tagen (Kaltklebstoffe).</p>
<p><br>
''Man sollte immer nur soviel Klebstoff anmischen wie gebraucht wird bzw. soviel wie w&auml;hrend der Tropfzeit verarbeitet werden kann, da die Reaktion sofort nach dem vermischen der Komponenten einsetzt.''
<br />
<br />
 
 
== '''Auslegung/Gestaltung/Berechnung:''' ==
<tr>
<td colspan="3"><p><strong>Berechnungsaufgabe 1:</strong></p>
<p> Bei einem Zugversuch an einem Pr&uuml;fstab (siehe Grafik) ergibt sich eine Bruchlast FmF<sub>m</sub>=5200N.<br />
Wie gro&szlig; ist die Bindefestigkeit &tau;<sub>KB</sub> des verwendeten Reaktionsklebstoffes ? </p></td>
</tr>
<tr>
<td><div style="text-align: center;">
[[Klebverbindungen-Hinweis1: Hilfen zum Lösungsweg|Hinweise zur L&ouml;sung]]
</div></td>
<td><div align="center">[[Klebverbindungen-Lösungen#Lösung-Aufgabe1|L&ouml;sung]]</div></td>
<tr valign="top">
<td colspan="2"><p><strong>Berechnungsaufgabe 2:</strong></p>
<p>Bei einem Sch&auml;lversuch an dem Pr&uuml;fk&ouml;rper war zum Einrei&szlig;en der </p> <p>Klebverbindung eine Kraft F1F<sub>1</sub>=450N und zum fortlaufenden Sch&auml;len </p> <p>die Kraft F2F<sub>2</sub>=180N erforderlich.</p>
<p>Zu ermitteln sind:</p>
<p> a: die absolute Sch&auml;lfestigkeit &sigma;_abs</p>
<tr>
<td width="31%"><div align="center">[[Klebverbindungen-Hinweis2: Hilfen zum Lösungsweg|Hinweise zur L&ouml;sung]]</div></td>
<td width="25%"><div align="center">[[Klebverbindungen-Lösungen#Lösung-Aufgabe2|Lösung]]</div></td>
<td><div align="center">Download: [[Media:Kleben-Aufgaben.pdf‎|Aufgaben Kleben]] / [[Media:Lösungen-Kleben.pdf‎|Lösungen]]</div></td>
</tr>
</table>
<br />
<br />
<br />
====Aufgabe 3:====
<br />
<br />
<table width="72%" border="3" align="center">
<tr valign="top">
<td colspan="2" valign="top"><p>'''Berechnungsaufgabe 3:'''</p>
<p>Das Ende eines Wasserrohres aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Polyvinylchlorid Polyvinylchlorid ] (PVC)</p><p>mit Aussendurchmesser Außendurchmesser da=63mm und einer Wandst&auml;rke</p><p>von t=3mm wird mit einer Kappe verschlossen, welche</p><p>aufgeklebt werden soll.</p><p>Es ist zu ermitteln ob die Klebverbindung bei einem</p><p>maximalen Wasserdruck von p=4 bar sicher h&auml;lt, wenn die</p><p>Bindefestigkeit des Klebers bei 20mm &Uuml;berlappungsl&auml;nge&tau;</psub>KB<p/sub>&tau;_KB= 8 N/mm2 betr&auml;gt. Standard Sicherheit 1,5-2,5. </p></td>
<td width="44%"><div align="center">[[Bild:Kleb-aufg3a.jpg]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td width="31%" valign="top"><div align="center">[[Klebverbindungen-Hinweis3: Hilfen zum Lösungsweg|Hinweise zur L&ouml;sung]]</div></td>
<td width="25%"><div align="center">[[Klebverbindungen-Lösungen#Lösung-Aufgabe3|L&ouml;sung]]</div></td>
<td><div align="center">Download: [[Media:Kleben-Aufgaben.pdf‎|Aufgaben Kleben]] / [[Media:Lösungen-Kleben.pdf‎|Lösungen]]</div></td>
Es gibt mehrere Faktoren die die Festigkeit der Klebverbindung beeinflussen:
* Korrosionsbeständigkeit[[Korrosion]]sbeständigkeit
* Alterungsbeständigkeit/Zeit
* Warmfestigkeit
<td height="107" valign="top"><table width="98%" border="0">
<tr>
<td>'''Korrosionsbest&auml;ndigkeit:''' Reaktionsklebstoffe sind im Allgemeinen best&auml;ndiger als L&ouml;sungsmittelklebstoffen gegen&uuml;ber [[L&ouml;sungsmitteln sungsmittel]]n (z.B. [[Alkohol]], [[Aceton]], [[Benzin]], etc.) und anderen Fl&uuml;ssigkeiten (z.B. &Ouml;le, [[S&auml;urenure]]n, Laugen[[Lauge]]n, etc.) Bei Einwirkung von Wasser &uuml;ber einen l&auml;ngeren Zeitraum ergeben sich jedoch Festigkeitsminderungen (verst&auml;rkt noch durch W&auml;rmeeinwirkung) durch Beeintr&auml;chtigung der Adh&auml;sion und Koh&auml;sion.</td>
</tr>
</table>
<td height="107" valign="top"><table width="98%" border="0">
<tr>
<td>'''Alterungsbest&auml;ndigkeit:''' bei Metallklebungen [[Metall]]klebungen ist abh&auml;ngig von der Art des verwendeten Klebstoffes, den zu f&uuml;genden Materialien, der Vorbehandlung der Oberfl&auml;che und besonders von sch&auml;digenden Umwelteinfl&uuml;ssen. Die warmabbindenden Klebstoffe sind in der Regel best&auml;ndiger als kaltabbindende Klebstoffe. Direkt nach dem Abbinden besitzen die Klebstoffe die gr&ouml;&szlig;te Bindefestigkeit, daraufhin stellt sich jedoch ein u.U. &uuml;ber l&auml;ngeren Zeitraum andauernder Festigkeitsabfall ein.</td>
</tr>
</table> </td>
</tr>
</table>
 
 
 
==Anwendungsgebiete und Belastbarkeit: ==
dass für so ziemlich jede Anwendung ein spezieller Klebstoff erhältlich ist. Hauptanwendungen in
Werkstätten sind
* [[Schraubenverbindungen|Schraubensicherung]]
* Verbinden von Werkstücken verschiedenster Materialien
* Verbinden von [[Achsen%2C_Wellen_und_Zapfen#Wellen|Wellen]]/Naben* FlächendichtungenFlächen[[dichtungen]]
Auch bei der Belastbarkeit muss man sich an die Vorgaben zum Verarbeiten des Klebstoffes halten um
eine optimale Verbindung zu erhalten. (siehe [[Klebverbindungen#Auslegung.2FGestaltung.2FBerechnung:| Zugversuch]])
==Gefahren von Klebstoffen für den Menschen: ==
<table width="100%" border="0">
<tr>
<td width="69%" valign="top">Das Hauptproblem des Klebens, stellen die [[L&ouml;sungsmittel ]] dar. Weitere enthaltene Problemstoffe sind (pilzabt&ouml;tende Stoffe), Konservierungsmittel oder Weichmacher. Die gr&ouml;&szlig;te Gefahr geht aber in erster Linie von den leichtfl&uuml;chtigen Anteilen des Klebstoffes aus, welche je nach individueller Empfindlichkeit und Vorsch&auml;digung bei h&auml;ufigerem Kontakt &auml;u&szlig;erst schwerwiegende Krankheiten und Zerst&ouml;rungen anrichten k&ouml;nnen. Das Spektrum geht von Schleimhautreizungen &uuml;ber Kopfschmerzen, &Uuml;belkeit bis hin zur krebserregenden Wirkung einiger Komponenten und Sch&auml;digung von Leber und Niere (Entgiftung). Daher m&uuml;ssen bei der Verwendung von Klebstoffen eine ganze Reihe von Vorsichtsma&szlig;nahmen und Richtlinien beachtet werden.
* Absauganlagen bzw. ausreichende Lüftung
* Körperschutz (Persönliche Schutzausrüstung)
</table>
== Besondere Anwendungen von Klebstoffen: ==* Experiment: [[Sekundenkleber in der Kriminalistik]]
Cyanacrylatklebstoff besser bekannt als Sekundenkleber ist ein 1-Komponentenkleber, welcher binnenkürzester Zeit Abbindet. Bei dem Abbindevorgang entstehen dämpfe mit deren Hilfe man Fingerabdrückesichtbar machen kann.<br />== Fragen: ==
Dieses verfahren wurde und wird in der Kriminalistik auch heute Zum Abschluss noch angewendet.[httpein paar einfache Fragen zum Thema Klebverbindungen://voigtlaender-technik.de/images/pdf/Latente%20Fingerspurenuntersuchung.pdf Voigtländer Kriminaltechnik]
<br />
<br />
<table width="89%" border="1" align="center">'''Geräte und Chemikalien:''' <tr> <td bgcolor="#CCCCCC">1. Welche Kr&auml;fte wirken beim Kleben? <br /tdBecherglas 250ml, Aluminiumfolie, kleine Aluminiumschale (gefertigt aus der Aluminiumfolie), Cyanacrylat(Sekundenkleber), Polyethylenfolie (Frischhaltefolie), Heizschrank (ca. 60°C vorgeheizt), Gummiband, Spritze 2ml,Einweg Handschuhe. Zange ( Pinzette) <td bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">[[Klebverbindungen: Antworten#Frage_1:|Antwort]]<br /div><br /td'''Sicherheit:''' <br /tr> <tr>Cyanacrylat ist reizend (Xi), kann innerhalb von Sekunden Haut <td bgcolor="#CCCCCC">2. Wof&uuml;r sind physikalisch abbindende Klebstoffe geeignet und Augenlider verkleben. In gutgelüfteten Räumen verarbeiten.w&ouml;f&uuml;r &uuml;berhaupt nicht? </td> <td bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">[[Klebverbindungen: Antworten#Frage_2:|Antwort]]<br /div><br /td'''Durchführung:''' <br /tr> <tr>Auf ein ca <td bgcolor="#CCCCCC">3. 10x10 cm großes Stück Pe oder Aluminium Folie wird mittig ein oder mehrere FingerabdrückeWie sollten Klebverbindungen vorbereitet werden ? </td>durch anfassen bzw. berühren der Folie mit der Fingerkuppe, aufgebracht ggf. kann man den Bereich miteinem Edding markieren. Aus einem weiteren Stück Aluminiumfolie wird eine kleine schale geformt in welche später der Klebstoffeingefüllt wird. Größe <td bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">[[Klebverbindungen: Antworten#Frage_3: ca. 10mm Durchmesser, Höhe ca. 5mm {{Mark|Wichtig!}} ist, das der Boden der schalekeine löcher aufweist wo Kleber entweichen kann. Mit der Spritze werden ca. 2ml Wasser in das Becherglas gegeben. In die Aluminiumschale wird eine ca. erbsengroße Menge Cyanacrylat gegeben {{Mark|!!ACHTUNG!!}} Die schalewird vorsichtig in das Becherglas gestellt. (Pinzette, Zange) Mit der Vorbereiteten Pe bzw. Aluminiumfolie wird das Becherglas verschlossen und mit einemGummiband fixiert. Die Folie ist so aufzulegen, das die Oberfläche mit dem Fingerabdruck nach innenzeigt. Man stellt nun das Gefäß in den Heizschrank bei ca. 60°C und für eine Dauer von ca. 20-30 Minuten.Antwort]]<br /div><br /td'''Beobachtung:''' <br /tr>Fingerabdrücke werden als weißes Muster auf der Folie sichtbar. (siehe Foto)Durch Cyanacrylat sichtbar gemachte Fingerabdrücke. <tr> <table widthtd bgcolor="50%#CCCCCC" border>4. Was ist bei der Berechnung von Klebverbindungen zu beachten? </td> <td bgcolor="0#CCCCCC" ><div align="center">[[Klebverbindungen: Antworten#Frage_4:|Antwort]]</div></td> </tr>
<tr>
<tdbgcolor="#CCCCCC">5. Was ist Dir &uuml;ber Anwendungsgebiete von Klebstoffen bekannt und deren Festigkeit? </td> <td bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">[[BildKlebverbindungen:Cyan-f.jpgAntworten#Frage_5:|Antwort]]</div></td>
</tr>
</table>
<br /> Download: [[Media:Cyanacrylatversuch.pdf|Der Versuch als *.pdf Dokument]]<br />
==Normung:==
=== DIN-Normen===
[[DIN]] 8593-8 Fertigungsverfahren [[Fügen]]; Kleben; <br />
[[DIN]] 16920 Klebstoffe und Klebstoffverarbeitung<br />
[[DIN]] 16921<br />
[[DIN]] EN ISO 9664<br />
===VDI-Richtlinien:===
VDI 3821 Kunststoffkleben<br />
VDI 2229 [[Metall]]kleben<br /><br />
*Fertigungstechnik 2, Handwerk + Technik GmbH, 10. Auflage,
ISBN 978-3-582-02313-1
*Tabellenbuch [[Metall ]] 43. Auflage mit Formelsammlung
ISBN 3-8085-1723-9
== Download ==
Dieser Artikel steht /Aufgaben und Lösungen stehen euch auch als *.pdf Dokument zur Verfügung.<br /> 1. [[Media:Klebverbindungen.pdf‎|Klebverbindungen]]2. [[Media:Kleben-Aufgaben.pdf‎|Aufgaben Kleben]]</p><p>3. [[Media:Lösungen-Kleben.pdf‎|Lösungen zu den Aufgaben]]</p><p>4. [[Media:Cyanacrylatversuch.pdf|Experiment Cyanacrylat/Fingerabdruck]]</p><br /> [[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]][[Kategorie:Fertigungstechnik]] --[[Benutzer:Jens|Jens]] 19:53, 11. Okt. 2008 (CEST)<br /><br />
<br />
1. Klebverbindungen<br />2--------------------------- ==Unterrichtseinheit Klebverbindungen FSM2-2007==# [[Media:100422_JB_Klebverbindungen. Aufgaben<br />ppt]]# [[Media:100422_JB_Klebverbindungen.doc]]3# [[Media:100422_JB_Berechnung_und_Übungsaufgaben_1. Lösungen zu den Aufgaben<br />doc]]4# [[Media:100422_JB_Berechnung_und_Übungsaufgaben_2. Experiment Cyanacrylat/Fingerabdruck<br />doc]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Klebverbindungen

15 Byte hinzugefügt, 20:17, 20. Apr. 2015
/* Aufgabe 3: */
30.049
Bearbeitungen