''Dieser Artikel wird zur Zeit bearbeitet von [[Benutzer:Talea|Talea]]<table width="100%" border="0"> <brtr>''Fertigstellung bis zum ????'' <td><div align="center">[[Bild:BaustelleAdhesed.gif]]</div></td> <td><div align="center">__TOC__</div></td> </tr></table><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p>
----
[[bild:Kleben.jpg]]
== Allgemeines Vorwort==Kleben ist das Verbinden verschiedenerartiger oder gleicher Werkstoffe durch Oberflächenhaftung mittels Klebstoffe. Klebverbindungen gehören zu der Gruppe der [[unlösbaren Verbindungen]] (Verbindung ist ohne Zerstörung der Bauteile bzw Verbindungsmittel nicht möglich)
<div style== Funktion =="text-align: center;">Klebeverbindungen beruhen auf Adhäsion (Anziehungskräfte an den Grenzflächen zweier Stoffe) zwischen dem Klebstoff und den zuverklebenden Werkstoffen und Kohäsion (Kräfte zwischen den Molekülen eines Stoffes)des Klebstoffes selberDieser Artikel enthält sehr viele Informationen rund um das Thema Kleben. .. Die Aufgabe des Klebstoffes ist es in die Oberflächenrauhheit der Werkstoffe einzudringen und die zwischenmolekularen Kräfte (Adhäsion) zu aktivieren. Voraussetzung ist, das der Klebstoff erst eine geringe Viskosität und Oberflächenspannung besitzt. Nach dem Abbinden muss er aber eine große Viskosität entwickeln, um ein hohe Kohäsion zu erreichen.
Frage: Welche Vorrausetzung benötigt der Klebstoff um die zwischenmolekularen Kräfte Um direkt zu aktivieren? [[Klebverbindung:Antworten]]dem Bereich Entwicklung Konstruktion dieses Artikels zu gelangen bitte
<table width="18%" border= Art der Klebstoffe "0" align="center"> <tr> <td height="32" bgcolor=Es gibt verschiedene Möglichkeiten Klebstoffarten zu unterscheiden z.B"#CCCCCC"><div align="center">[[Klebverbindungen#Auslegung. nach Anwendungstechnik 2FGestaltung. Laut [http2FBerechnung://www.vdi.de/vdi/vrp/richtliniendetails/index.php?ID=1363373 VDI-Richtlinie 2229| HIER KLICKEN!]] werden Klebstoffe aber nach der Art des Abbindens[http:</div></de.wikipedia.orgtd> </wikitr></Abbinden] unterschieden:table>
physikalisch abbindende und chemisch abbindende Klebstoffe.</div>
==Allgemeines= Physikalisch abbindende Klebstoffe ===Es sind oftmals Lösungen von natürlichen oder synthetischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Makromolekül makromolekularen] Grundstoffen in organischen Lösungsmitteln bzw in Dispersionsmittel. Das "Kleben" entsteht durch physikalische Vorgänge z. B. Ablüften des Lösungsmittel vor dem Fügen, Erstarren der Klebstoffschmelze usw.Teilweise beruhen sie auch auf bestimmten chemischen Reaktionen der Grundstoffe z.B. mit dem Luftsauerstoff. Diese Kleber sind geeignet zum Verbinden von Metallen mit porösen Werkstoffen wie Holz, Leder u.ä. Gänzlich ungeeignet sind sie bei der Verbindung zweier Metalle, da der Ablüftvorgang dort stark beeinträchtigt bzw. nicht möglich ist (besonders bei großen Klebeflächen). Physikalisch abbindende Klebverbindungen sind thermoplastisch (unter Wärme verformbar) oftmals wärmeempfindlich. Sie haben unter Belastung eine stärkere Kriechneigung und ihre Lösungmittelbeständigkeit ist geringer als bei chemisch abbindenden Klebstoffen.
Man unterteilt physikalisch abbindende Klebstoffe in:===<u>Geschichtliches</u>===
'''Kontaktklebstoffen<p><u>Kurzer Exkurs &uuml;ber die geschichtliche Entwicklung der Klebstoffe:''' werden auf beide zu verklebenden Teile aufgetragen</u></p><table border="0" cellpadding="0" width="100%"> <tr> <td width="19%" valign="top" bgcolor="#E6E6E6"> Ca. 5000 -2000 v. Nach dem Ablüften des Lösungsmittels können die Teile unter hohem Druckaufwand miteinander verklebt werdenChr. Dies geht aber nur innerhalb des Zeitraumes</td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Birkenharz diente zum Befestigen von Harpunen- und Speerspitzen im Schaft</p></td> </tr> <tr> <td width="19%" valign="top" bgcolor="#E6E6E6">&nbsp;</td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Sumerer und &Auml;gypter, in dem benutzten f&uuml;r ihre Tempel Asphalt. Weitere Rohstoffe aus denen sie Klebstoff gewinnen konnten waren: Erdpech und Baumharz. </p></td> </tr> <tr> <td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>1754</p></td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Zum ersten mal wurde ein Kontaktkleben möglich ist Klebstoff (Kontaktklebezeitein Tischlerleim )in England patentiert.</p></td> </tr> <tr> <td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>um 1870 </p></td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Synthetische Klebstoffe </p></td> </tr> <tr> <td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>&nbsp;</p></td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Entdeckung der Nitrozellulose </p></td> </tr> <tr> <td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>um 1900 </p></td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Entwicklung der Phenol-Formaldehydharze </p></td> </tr> <tr> <td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>um 1912 </p></td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Entwicklung von PVAc </p></td> </tr> <tr> <td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>bis 1935 </p></td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Entwicklung der Polyacrylate, [[Harnstoff]]-Formaldehydharze, Polyurethane, Polychloroprene </p></td> </tr> <tr> <td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>um 1940 </p></td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Entwicklung der Epoxidharze </p></td> </tr> <tr> <td width="19%" bgcolor="#E6E6E6"><p>um 1950 </p></td> <td width="81%" bgcolor="#E6E6E6"><p>Entwicklung der Cyanacrylate (Sekundenkleber) </p></td> </tr></table><br />
'''Schmelzklebstoffen:''': werden geschmolzen ===<u>Was versteht man eigentlich unter Kleben ?</u>===Unter Kleben (nach [[DIN]] 16920) ist das oftmals nicht lösbare Verbinden/[[Fügen]] zwischen verschiedenenoder gleichen Werkstoffen/Materialien zu verstehen. Das Verbinden/[[Fügen]] geschieht mit Hilfe einesKlebstoffes, welcher auf die Werkstoffe/Materialien aufgetragen(Schmelztemperatur oder zwischen 150°C ihnen eingebracht wird.Kleben ist somit eine feste und 190°C). Die zu verklebenden Teile müssen vor der Erstarrung des Klebers gefügt werdendauerhafte Oberflächenverbindung.
'''Plastisole:''' lösungsfreie Klebstoffe, die bei einer Temperatur von 140°C bis 200°C abbinden.===<u>Was ist ein Klebstoff?</u>===
=== Chemisch abbindende Klebstoffe ===Definition des Klebstoffes nach DIN 16920: Ein Klebstoff ist ein nicht [[metall]]ischer flüssiger, plastischerAuch Reaktionsklebstoffe genannt, sind Klebstoffe auf Kunstharzbasis, welche oder fester Stoff der Fügeteile unterschiedlicher oder gleicher Materialien durch die Reaktion mit geeigneten Stoffen Flächenhaftung([http://de.wikipedia.org/wiki/Katalysator Katalysatoren]Adhäsion) hohe Haftfestigkeit und Klebewirkung erreichen. Wegen des Zusammenwirkens des Grundstoffes innerer Festigkeit (BindemittelKohäsion) und des Härters (Katalysator) werden sie auch Zwei-Komponenten-Kleber genannt. Das Abbinden wird durch den Katalysator, Einwirken erhöhter Temperaturen, Luftfeuchtigkeit zeitweise oder bei anaerob (lt. Duden: ohne Sauerstoff lebend) abbindenden Klebstoffen durch Entziehen des Sauerstoffs ausgelöst. Der Abbindvorgang kann Tage dauern, so dass es sinnvoll sein dauerhaft miteinander verbinden kann einen Beschleuniger einzusetzen (Dritte Komponente). Da keine Ablüftung notwendig ist, sind Reaktionsklebstoffe besonders geeignet undurchlässige Werkstoffe, wie z.B. Metall, Glas Keramik, Kunststoff zu verbinden. Allgemein lassen sich aber Werkstoffe aller Art miteinander verkleben.
Bei chemisch abbindenden Klebstoffen unterscheidet man===<u>Vorteile:</u>===
'''Polymerisationsklebstoffe:''' * verbinden unterschiedlicher (Ein- oder Zwei-Komponenten-Kleberunterschiedlichster) Werkstoffpaarungen möglich* ungünstige Werkstoffbeeinflussungen durch den Katalysator wird die [http://de.wikipedia.org/wiki/Polymerisation Polymerisation] ausgelöstOxidieren, Aushärten und Ausglühen entfallen* geringer thermischer Verzug aufgrund keiner bzw.nur gering vorliegender thermischer Werkstoffbeanspruchung* keine Kontaktkorrosion* keine OberflächenbeschädigungBei anaerob abbindenden Klebstoff bleibt die Klebewirkung aus, solange der Klebstoff mit Luftsauerstoff in Berührung kommt, der Katalysator im flüssigen Klebstoff * kraft- und Spannungsverteilung ist dann inaktiv .gleichmäßig* optisch anspruchsvolle Konstruktion möglich* schwingungsdämpfendDie Reaktionszeit ist * hohe Steifigkeit und Gewichtsersparnis aufgrund von Sandwichbauweise (Leichtbau)* Verbindungen sind dicht, spaltfrei und isolierend* Querschnittsminderung der Katalysatormenge Bauteile aufgrund von Löchern für Schraubverbindungen oder Temperaturänderungen beeinflussbarNietverbindungen entfällt. Daraus ergibt sich u.U. auch eine Gewichtsminderung.
'''Polyadditionsklebstoffe===<u>Nachteile:''' (Ein- oder Mehr-Komponenten-Kleber) entsteht durch die Reaktion zweier chemisch unterschiedlichen, reaktionsfähigen Stoffe. Sie werden im [http://de.wikipedia.org/wiki</Stöchiometrisch stöchiometrischen] Verhältnis miteinander vermischt. u>===
'''Polykondensationsklebstoffe:''' reagieren unter Druck von * häufig ist eine aufwendige Oberflächenbehandlung erforderlich* u.U. lange Abbindezeiten bis zur Endfestigkeit der Verbindung* vielfach Flächen[[druck]] und Wärme zum abbinden notwendig* geringe Schäl-, Warm-, Dauerfestigkeit* oft kein zerstörungsfreies Prüfen der Verbindung möglich* empfindlich gegen Schlag und Stoßbelastung<=4 Nbr /mm² in dem sich flüchtige Stoffe abspalten und einer Abbindtemperatur von ca. 120°C bis 160°C .>
Frage: Was ist der Unterschied zwischen physikalisch abbindenden und chemisch abbindenden ==Funktionsweise von Klebstoffen? ==[[KlebverbindungBild:Ko-ad.jpg|thumb|Abb.1 Quelle:AntwortenRM]]
== Vor-/ Nachteile ==Wie eingangs schon erwähnt beeinflussen Adhäsion und Kohäsion die Klebeverbindung.=== Vorteile ===Unter Adhäsion versteht man hierbei die herrschenden Kräfte zwischen dem Kleber und dem [[Werkstoff]]*Verbinden gleicher welcher mit dem Kleber in direktem Kontakt steht und verschiedenartiger Werkstoffe möglichunter Kohäsion die wirkenden Kräfte in derKlebeschicht.*keine ungünstigen Werkstoffbeeinflussungen durch Ausglühen, Aushärten und OxidierenGrafik zur Verdeutlichung:*keine bzw[[Bild:Ko-ad2. geringe thermische Werkstoffbeanspruchung jpg|thumb|left|Abb.2 Quelle: RM]]Da die Adhäsionskräfte nur eine minimale Reichweite haben (molekulare Größenordnung) und damit geringer Wärmeverzug*dichteOberflächen im mikroskopischen Bereich eher zerklüftet und rauh sind, spaltfreie kommen sich zwei Materialien inder Realität nur selten so nahe, das es zu einer spürbaren Adhäsion (Grenzflächenhaftung) kommt. Nurein flüssiger Stoff kann sich den Oberflächenkonturen vollständig anpassen und isolierende Verbindungals „Brückenmedium“ eine*keine OberflächenschädigungAdhäsion bewirken. Da aber der innere Zusammenhalt (Kohäsion) von Flüssigkeiten im Normalfall äußerst*keine Kontaktkorrosiongering ist und sie somit als verbindendes Element nicht geeignet sind müssen sie die Eigenschaft haben,*keine Querschnittsminderung der Bauteile durch Löcher wie bei Schrauben- oder [[Nietverbindungen]] -> daraus ergibt nachdem sie sich auch eine Gewichtsminderungan die Oberfläche geschmiegt haben zu verfestigen. Hier kommen nun die Klebstoffe insSpiel. Die benötigte Adhäsion ist gegeben und wenn ein Klebstoff aushärtet erhält er die nötige Kohäsion.
*kerbfreie Verbinungen der Bauteile*gleichmäßige Kraft- und Spannungsverteilung*schwingungsdämpfend*optisch anspruchsvolle Konstruktion möglich*Sandwichbauweise ermöglicht hohe Steifigkeit und Gedwichtsersparnis (Leichtbau)==Einteilung von Klebstoffen==
=== Nachteile ===*meist aufwendige Oberflächenbehandlung der Fügeteile erforderlich*Klebstoffe können nach vielen verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden. z. TB. lange Abbindzeiten bis zur Endfestigkeit der Verbindung*vielfach Wärme zum Abbinden notwendig *Kriechneigung bei Langzeitbeanspruchung*geringe Schäl-, Warm- und Dauerferstigkeit*empfindlich gegen Schlag- und Stoßbelastung*zerstörungsfreies Prüfen der Verbindung vielfach nicht möglich
<p>- nach der Bindefestigkeit</p>
<p>- nach der Art des Abbindemechanismus</p>
<p>- nach Anwendungsgebieten</p>
<p>- nach Art des Grundwerkstoffes</p>
Frage: Welche VorIn der VDI- und Nachteile haben mit Wärme/Temperatur zu tun?Richtline 2229, auf die im Folgenden eingegangen wird, werden Klebstoffe nach Art des[[KlebverbindungAbbindens eingeteilt:Antworten]]
<div style== Kräfte =="text-align: center;">[[Bild:einteilung.jpg]]Klebverbindungen sind vorzugsweise auf Druck</Zug oder Scherung zu belasten. Es sollten Biege- und Schälbelastungen vermieden werden!div>
== Haltbarkeit/Beständigkeit ==
'''Zeitstands- und Dauerfestigkeit===<u>physikalisch abbindende Klebstoffe:'''Bei konstanter Dauerlast neigt der Klebstoff zu plastischer Verformung(Kriechneigung). Dies ist abhängig von der Belastungshöhe, Temperatur, Eigenschaften der Fügeteile und den Zustand des ausgehärteten Klebstoffes. Bei Zeitstandsbelastungen kann bereits eine wesentlich geringe Belastung als im Kurzzeitversuch zum Bruch führen. Es besteht also ein Zusammenhang zwischen der Belastungshöhe und Lebensdauer (je höher die Belastung je geringer die Lebensdauer). Genaue Angaben liegen über Dauerfestigkeit nicht vor. Deshalb ist es empfehlenswert, besonders bei Großserienfertigung, den Klebstoffhersteller in die spezielle Problemllösung einzubinden.</u>===
'''Korrosionsbeständigkeit:'''Die Beständigkeit gegenüber <p>Diese Arten der Klebstoffe sind h&auml;ufig eine L&ouml;sung von Lösungmitteln nat&uuml;rlichen und makromolekularen Grundstoffen ( z.B. Aceton[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstharz#Kunstharz Kunstharze], Benzin[http://de.wikipedia.org/wiki/Cellulosenitrat Nitrozellulose] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Kautschuk Kautschuk]) in organischen L&ouml;semitteln (insb. [[Kohlenwasserstoffe|Kohlenwasserstoffe]])&nbsp; bzw. Dispersionsmittel.</p><p> Die Klebeschicht entsteht durch physikalische Vorg&auml;nge wie das Abl&uuml;ften des [[L&ouml;sungsmittel]]s vor dem [[F&uuml;gen]], Alkoholerstarren der Klebstoffschmelze oder Gelieren (bei einem mehrphasigen System) und anderen Flüssigkeiten .</p><p> Diese Kleber sind besonders geeignet um [[Metalle]] (undurchl&auml;ssiges Werkstoffe) mit por&ouml;sen Werkstoffen wie z.B. ÖlHolz zu verbinden. Hingegen sind sie ungeeignet um zwei undurchl&auml;ssige Werkstoffpaarungen wie z.B. [[Metall]] &ndash; [[Metall]] zu verbinden, Wasserda bei gr&ouml;&szlig;eren Klebefl&auml;chen ein ausreichendes Abl&uuml;ften und somit eine gute Bindung nicht m&ouml;glich ist. </p><p> Physikalisch abbindende Klebstoffe sind thermoplastisch und sind somit w&auml;rmeempfindlich, Laugen) ist bei den Reaktionsklebstoffen besser sie haben eine erh&ouml;hte Kriechneigung und sind anf&auml;lliger gegen L&ouml;sungsmittel als bei den Lösungsmittelklebstoffenchemisch abbindende Klebstoffe. Doch bei längeren Einwirkungen von Wasser kommt es bei einigen Klebstoffarten, besonders bei erhöhten Temperaturen zu Festigkeitsminderungen <br /><br />Sie werden unterteilt in:</p><p><br /> <em><u>Kontaktklebstoff:</u></em> wird beidseitig auf die Oberfl&auml;chen aufgetragen und nach Abl&uuml;ften des L&ouml;sungsmittels innerhalb der Kontaktklebzeit (Herstellerangaben beachten) unter (Beeinträchtigung starkem) [[Druck]] gef&uuml;gt.</p><p><br /> <em><u>Schmelzklebstoff:</u></em> wird in geschmolzenem Zustand ca. 150&deg;C &ndash; 190&deg;C aufgetragen und die Teile m&uuml;ssen vor erstarren der Adhäsion und Kohäsion &bdquo;Schmelze&ldquo; gef&uuml;gt werden. (Bp. Heissklebepistole)</p><p><br /> <em><u>Plastisole:</u></em><strong></strong> sind l&ouml;sungsmittelfreie Klebstoffe die bei einer Temperatur von 140&deg;C bis 200&deg;C abbinden.</p><p>&nbsp;</p>
'''Alterungsbeständigkeit:'''<table border="1" cellpadding="0" width="100%">ist abhängig <tr>*von der Art des Klebstoffes <td width="16%" valign="top"><p align="center"><strong>Klebstofftyp</strong> </p></td> <td width="11%" valign="top"><p align="center"><strong>Beispiel</strong> </p></td> <td width="18%" valign="top"><p align="center"><strong>Bedingungen</strong> </p></td> <td width="8%" valign="top"><p align="center"><strong>Kompo-nenten</strong> </p></td> <td width="13%" valign="top"><p align="center"><strong>Abbinde-</strong> <br> <strong>temperatur</strong></p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center"><strong>L&ouml;sungsmittel</strong> <br> <strong>Dispersionsmittel</strong></p></td> <td width="18%" valign="top"><p align="center"><strong>Anwendung</strong> </p></td> </tr> <tr> <td width="16%" valign="top"><p align="center">Schmelz-klebstoff</p></td> <td width="11%" valign="top"><p align="center">Polyester, <br> </p></td> <td width="18%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td> <td width="8%" valign="top"><p align="center">1</p></td> <td width="13%" valign="top"><p align="center">warm</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">ohne</p></td> <td width="18%" valign="top"><p align="center">Papier, Textilien, <br>*den zu verbindenden Werkstoffen Leder,Kunststoffe</p></td> </tr> <tr>*der Oberflächenvorbehandlung <td width="16%" valign="top"><p align="center">Plastisol-klebstoff</p></td> <td width="11%" valign="top"><p align="center">PVC</p></td> <td width="18%" valign="top"><p align="center">+Weichmacher <br> undHaftvermittler</p></td> <td width="8%" valign="top"><p align="center">1</p></td> <td width="13%" valign="top"><p align="center">warm</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">ohne</p></td> <td width="18%" valign="top"><p align="center">Metalle, <br> Keramik</p></td> </tr> <tr> <td width="16%" valign="top"><p align="center">Kontakt-klebstoff</p></td> <td width="11%" valign="top"><p align="center">Polychloropen</p></td> <td width="18%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td> <td width="8%" valign="top"><p align="center">1</p></td> <td width="13%" valign="top"><p align="center">kalt</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">verdunsten vor <br> dem Kleben</p></td> <td width="18%" valign="top"><p align="center">Holz, Gummi, <br> Kunststoffe, Metalle</p></td> </tr></table>*ganz besonders von den Umwelteinflüssen<br />
'''Warmfestigkeit===<u>chemisch abbindende Klebstoffe:'''Die Festigkeit der Klebstoffe ist stark temperaturabhängig. Warmabbindende Klebstoffe haben ein günstigeres Verhalten als Kaltabbindende. Kurzzeitige Temperaturbeanspruchungen sind bei einigen Klebern unter Berücksichtigung der der Festigkeitsminderung möglich. Die zulässige Dauertemperatur liegt je nach Klebstoff zwischen +80°C und +150°C.(Reaktionsklebstoffe)</u>===
Frage<p>Reaktionsklebstoffe sind &nbsp;Klebstoffe, die durch zugesetzten H&auml;rter ([[Katalysator]]) oder weitere Komponenten [[chemische Reaktionen]] ausl&ouml;sen, und somit sehr feste und dauerhafte Verbindungen eingehen. Meist werden Reaktionsklebstoffe aus zwei Stoffen zusammengemischt Grundstoff (Bindemittel) und H&auml;rter ([[Katalysator|Katalysator]]) daher werden sie auch Zwei-Komponenten-Kleber genannt. (bestehend aus Epoxidharzen, Acrylatharzen und weiteren Harzen). Weiter gibt es bei den Reaktionsklebstoffen die Gruppe der &bdquo;Ein-Komponentenklebstoffe&ldquo; aus Cyanacrylat. ([[Sekundenkleber]]) Diese Klebstoffe ben&ouml;tigen eine &bdquo;unsichtbare&ldquo; zweite Komponente, die Feuchtigkeit, die sie aus der Umgebungsluft beziehen. Im Allgemeinen gilt das abbinden der Reaktionsklebstoffe wird durch einen Katalysator, einwirken erh&ouml;hter Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder durch entziehen des Sauerstoffes (anaerob) in gang gesetzt.<br> <br> Da Reaktionsklebstoffe keine [[L&ouml;sungsmittel]] enthalten sind sie deshalb besonders geeignet f&uuml;r glatte, nicht por&ouml;se und feste Materialien wie z.B. [[Glas]], [[Metalle]], Keramik, [[Kunststoffe]] und Gummi. Die Klebestellen sollten aber vor dem F&uuml;gen durch anschleifen von anhaftenden Oxidschichten befreit werden. Insbesondere gilt dies f&uuml;r Gummi, da es durch Einwirkung von [http: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Belastungshöhe //de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung UV-Strahlen] und Belastungsdauer [[Ozon|Ozon]] gesch&auml;digt wird und keine klebef&auml;hige Schicht mehr hat. <br> Da die Abbindung u. U. Tage dauert ist es sinnvoll eine weitere dritte Komponente einen Beschleuniger hinzuzuf&uuml;gen.<br> <br> Reaktionsklebstoffe werden unterteilt in:</p><p><br> <em><u>Polymerisationsklebstoffe: </u></em><strong></strong>(Ein- oder Zweikomponentenkleber) Die Polymerisation wird durch die Reaktion mit dem [[Katalysator|Katalysator]] ausgel&ouml;st. Bei den anaerob abbindenden Klebstoffen bleibt die Reaktion aus, solange der [[Katalysator|Katalysator]] im Fl&uuml;ssigen Klebstoff mit Sauerstoff in Ber&uuml;hrung kommt. Durch die Katalysatormenge und Temperatur&auml;nderungen ist die Reaktionszeit beeinflussbar.</p><p><br> <em><u>Polyadditionsklebstoffe: </u></em><strong></strong>(Ein- oder Mehrkomponentenkleber) Durch die Reaktion von mindestens zwei chemisch unterschiedlichen und reaktionsf&auml;higen Stoffen, welche im [[Stöchiometrie|st&ouml;chiometrischen]] Verh&auml;ltnis miteinander gemischt werden entstehen diese Klebstoffe.<strong></strong></p><p><br> <em><u>Polykondensationsklebstoffe</u></em><em>:</em> reagieren bei einem Anpressdruck &ge;0,4 N/mm2 unter abspalten fl&uuml;chtiger Stoffe und einer Klebverbindung? Abbindetemperatur von ca. 120&deg;C bis 160&deg;C.</p><p><br> <u>Beispiele:</u></p><table border="1" cellpadding="0" width="98%"> <tr> <td width="20%" valign="top"><div align="center"><strong>Kunststofftyp</strong> </div></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center"><strong>Reaktions-</strong> <br> <strong>bedingungen</strong></p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center"><strong>Anzahl der</strong> <br> <strong>Komponenten</strong></p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center"><strong>Abbinde-</strong> <br> <strong>temperatur</strong></p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center"><strong>Reaktions-</strong> <br> <strong>produkte</strong></p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center"><strong>Anwendung</strong> </p></td> </tr> <tr> <td width="20%" valign="top"><p align="center">Epoxid</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">+S&auml;ureanhydride</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">2</p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center">warm</p></td> <td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">[[KlebverbindungMetalle]], Keramik, <br> Kunststoffe</p></td> </tr> <tr> <td width="20%" valign="top"><p align="center">Epoxid</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">+Polyamine</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">2</p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center">kalt</p></td> <td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]], Keramik, <br> Kunststoffe</p></td> </tr> <tr> <td width="20%" valign="top"><p align="center">Polysocyanate</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">+Polyole</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">2</p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center">Kalt</p></td> <td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]], Keramik, <br> Kunststoffe</p></td> </tr> <tr> <td width="20%" valign="top"><p align="center">[http:Antworten//de.wikipedia.org/wiki/Cyanoacrylate Cyanacrylate]</p></td> <td width="17%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">1</p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center">Kalt</p></td> <td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]], Keramik, <br> Kunststoffe, Gummi</p></td> </tr> <tr> <td width="20%" valign="top"><p align="center">Methacrylate</p></td> <td width="17%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">1</p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center">Kalt</p></td> <td width="15%" valign="top"><p>&nbsp;</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]]</p></td> </tr> <tr> <td width="20%" valign="top"><p align="center">Harnstoff<br> Formaldehyd</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">+[[Styrol]] oder <br> Methacrylate</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">2</p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center">Kalt</p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center">bleiben in der <br> Klebeschicht</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">[[Metalle]], Keramik,&nbsp; <br> Kunststoffe</p></td> </tr> <tr> <td width="20%" valign="top"><p align="center">Silicon-Harze</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">+ Feuchtigkeit</p></td> <td width="16%" valign="top"><p align="center">1</p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center">Kalt</p></td> <td width="15%" valign="top"><p align="center">verdunsten <br> beim Kleben</p></td> <td width="17%" valign="top"><p align="center">Keramik</p></td> </tr></table><br />
== Normung Klebverbindungen herstellen:==Aufgrund der großen Vielfalt von Klebstoffen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften kann man nurallgemeine Richtlinien angeben. Für die richtige Verarbeitung und Anwendung eines Klebstoffes sindimmer die Herstellerangaben zu beachten.=== DIN-Normen <u>Vorbehandlung:</u>===
Auswahl<p>&nbsp;</p><table width="100%" border="0"> <tr> <td width="73%" valign="top"><p>Um eine m&ouml;glichst hohe Adh&auml;sion des Klebstoffes zu erreichen m&uuml;ssen die Oberfl&auml;chen der zu f&uuml;genden Teile von Schmutz, Rost, Oxidschichten und Fett befreit werden. Zu glatte Oberfl&auml;chen m&uuml;ssen vor dem verkleben/f&uuml;gen durch abschmirgeln oder sandstrahlen angeraut werden. </p> <p></p></td> <td width="27%">[[Bild:Tabelle1.jpg|thumb|Haftgrundbehandlung versch. Werkstoffe Quelle: RM]]</td> </tr></table>
[[DIN]] 8593 Fertigungsverfahren Fügen; Kleben; Einordnung, Unterteilung, Begriffe===<u>Klebvorgang:</u>===
<p>Hier gilt auch die Herstellerangaben unbedingt beachten um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Im Normalfall werden [[DINL&ouml;semittel]] 16920 haltige Klebstoffeentsprechend der Konsistenz beidseitig mit Pinsel oder Spachtel auf die F&uuml;geteile aufgetragen, Dann sollten die F&uuml;geteile eine Zeit &bdquo;ruhen&ldquo;, damit ein Gro&szlig;teil des [[L&ouml;semittel]]s verdunsten und der Grundstoff sich durch Adh&auml;sion mit der Oberfl&auml;che verbinden kann. Nach gen&uuml;gender Abbindung des Klebstoffes werden beide F&uuml;geteile unter [[Druck]] zusammengef&uuml;gt. Nun wird die Verbindung durch Koh&auml;sion in der Klebeschicht hergestellt. Die Klebeschicht ist in der Regel nach ein bis zwei tagen aufgrund des Verdunstens des L&ouml;semittels vollst&auml;ndig abgebunden.</p><p><br> Bei Reaktionsklebstoffen wird das Gemisch aus den Komponenten einseitig auf eines der F&uuml;geteile, mit der vorbereiteten Oberfl&auml;che, aufgetragen (entsprechend des Klebstoffes auch gestreut oder bei Klebefolien aufgelegt). Die Teile k&ouml;nnen in der Regel sofort gef&uuml;gt werden, da ja kein [[L&ouml;semittel]] verdunsten muss. Entsprechend des Klebstoffes erfolgt das Abbinden mit oder ohne [[Druck]]/W&auml;rmeeinfluss innerhalb weniger Minuten (Warmklebstoffen) oder in mehreren Tagen (Kaltklebstoffe).</p><p><br>''Man sollte immer nur soviel Klebstoff anmischen wie gebraucht wird bzw. soviel wie w&auml; Klebstoffverarbeitunghrend der Tropfzeit verarbeitet werden kann, Begriffe da die Reaktion sofort nach dem vermischen der Komponenten einsetzt.''
[[DIN]] 53281 Teil 1===<u>Nachbehandlung:</u>===Je nach Einsatz der Werkstücke und des verwendeten Klebstoffes müssen die Klebefugen nachbehandeltwerden. Dies geschieht durch einfaches Entfernen von Kleberesten (sofern nicht schon beim Klebengeschehen) durch abschmirgeln/-3 Prüfung von Metallklebstoffen und Metallklebungen schleifen bis hin zum Lackieren der Fugen. Das versehen mitLacküberzügen ist besonders bei vielen Reaktionsklebern wichtig, da sie oftmals wasserempfindlich sind.<br /><br />
[[DIN]] EN 923 Klebstoffe - Benennungen und Definitionen
[[DIN]] EN ISO 9664 Klebstoffe - Verfahren zur Prüfung der Ermüdungseigenschaften von Strukturklebungen bei Zugscherbeanspruchung
=='''Auslegung/Gestaltung/Berechnung:''' =VDI=Grundsätzlich gilt: '''Klebgerecht konstruieren und richtige Wahl des Klebers''' (siehe RM TB 5-2) Weiter ist zu beachten: * Klebefläche ausreichend dimensionieren (Überlappungen bevorzugen)* Scherbeanspruchung in der Klebefuge anstreben* Zugbeanspruchung nur in besonderen Fällen zulassen* Fugenspalt so klein wie möglich halten* Schälbeanspruchung unter allen Umständen vermeiden (konstruktive Maßnahmen z.B. Versteifungen)* Schutz vor Witterung und Feuchtigkeit (z.B. Lacküberzug)<br /><br /><div style="text-align: center;">[[Bild:beanspruchung1.jpg]]</div>  Beispiel für eine Klebgerechte Konstruktion wenn Stumpf an Stumpf liegt: <div style="text-align: center;">[[Bild:Beanspruchung2.jpg]]</div>  [[Bild:bsp.jpg|thumb|Weitere Beispiele einer klebgerechten Konstruktion]]Folgernd lässt sich sagen:<br />In Bezug auf auftretende Kräfte: * '''Bevorzugt sollten Klebverbindungen auf Druck/Zug oder Scherung belastet werden.*Biege- und Schälbelastungen sollten vermieden werden.'''<br />In Bezug auf Abmessungen: * '''Je grösser die Kraft ist die übertragen wird, desto grösser muss die Klebefläche sein.'''<br /><br /><br /><br /><br /> ===Berechnungsgrundlagen:=== <div align="center"> <table width="87%" border="3"> <tr> <td align="center" bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">Folgendes sind vereinfachte Berechnungen und ergeben lediglich Richtwerte, da sehr viele Einflussfaktoren, vom verwendeten Klebstoff abh&auml;ngig sind. Die Einflussfaktoren sind &uuml;berdies nur sehr schwer zu erfassen und nur &uuml;berschl&auml;gig ber&uuml;cksichtigt. Ma&szlig;gebend f&uuml;r alle Anwendungsf&auml;lle sind die Angaben der Hersteller.</div></td> </tr> </table></div><br />Wichtige Kenngrössen und deren Berechnung: * '''Bindefestigkeit:''' ''(die wohl wichtigste Kenngrösse)'' Verweis: RM FS 4-1 Sie ist das Verhältnis zwischen Zerreißkraft (Bruchlast) zur Klebfugenfläche. Statische Bindefestigkeit. [[Bild:tkb.jpg]]  * '''Schälfestigkeit:''' Verweis: RM FS 4-3 Sie ist der Widerstand gegen Schälbeanspruchung in N je mm Klebfugenbreite. [[Bild:sf.jpg]] * '''Zeitstands- und Dauerfestigkeit:''' Verweis: RM FS 4-Richtlinien2 Klebverbindungen, welche dauerbelastet werden neigen zur plastischen Verformung. Bei zeitstandsbelasteten Verbindungen kann bereits eine wesentliche geringere Belastung zum Bruch führen. Somit berechnet man die dynamische Bindefestigkeit folgendermaßen:  wechselnd: [[Bild:tklw.jpg]] schwellend: [[Bild:tklsch.jpg]]    <table width="50%" border="1" align="center"> <tr> <td><div align="center">Beanspruchungen verschiedener Klebnahtformen</div></td> </tr> <tr> <td>[[Bild:kl-form.jpg]]</td> </tr> <tr> <td>a) Stumpfsto&szlig;, zugbeansprucht unter L&auml;ngskraft F</td> </tr> <tr> <td>b) einfache &Uuml;berlappung, zugscherbeansprucht unter L&auml;ngskraft F</td> </tr> <tr> <td>c) Rundklebung, schubbeansprucht unter Torsionsmoment T</td> </tr></table><br />Mit ausreichender Genauigkeit wird die unter der Belastung F bzw. T auftretende Beanspruchung als gleichmässigverteilte Nennspannung berechnet.<br />(Siehe Grafik / Formeln 5.3, 5.4, 5.5) Diese werden den zulässigen Spannungen gegenübergestellt.  Für den zugbeanspruchten Stumpfstoß gilt:
Auswahl[[Bild:sigmak.jpg]] Verweis: RM 5.3
VDI 2229 Metallkleben; Hinweise für Konstruktion und Fertigung
VDI 3821 KunststoffklebenFür den zugscherbeanspruchten Überlappstoß gilt:
== Herstellen von Klebverbindungen==Hier können nur ein paar allgemein gültige Angaben gemacht werden[[Bild:tauk. Es sind immer die Vorgaben des Herstellers zu beachten!jpg]] Verweis: RM 5.4
===Vorbereitung der Klebflächen===
Glatte Oberflächen müssen aufgerauht werden z.B. durch Sandstrahlen.
Die Klebeflächen müssen außerdem von Schmutz, Oxidschichten, Rost oder von Fett befreit werden, damit die Adhäsion des Klebstoffs gleichmäßig zum Tragen kommt.
===Klebvorgang===Für die in Umfangsrichtung schubbeanspruchte Rundklebung gilt:
Bei Lösungsmittelklebstoffen wird der Kleber gleichmäßig auf die Klebflächen verteilt (nach Herstellerangaben!)[[Bild:tauk2. Der größte Teil des Lösungsmittel verdunstet und der Grundstoff kann sich durch Adhäsion mit der Klebfläche verbinden (Abbinden). Die zu verklebenden Teile werden dann unter Druck zusammen gefügt und die Klebkraft wird durch die Kohäsion der Klebstoffteilchen herbeigeführt. Wichtig ist es den richtigen Zeitpunkt der Kontaktklebzeit zu finden. Das vollständige Ablüften des Lösungsmittel und das Erreichen der gesamten Klebkraft dauert in der Regel 1 - 3 Tagejpg]] Verweis: RM 5.5
Reaktionsklebstoffe werden auf die Klebflächen aufgetragen und können gleich miteinander verbunden werden. Die Reaktion der Klebstoffkomponenten setzt sofort nach dem Verbinden ein. Das Abbinden dauert je nach Klebstoff wenigen Minuten oder aber mehrere Tage. Lange Abbinddauer läßt sich durch Verwendung eines Beschleunigers verringern.===<u>Aufgaben:</u>===
Frage: Welche Vorbereitungen müssen für eine Klebverbindung getroffen werden?
[[Klebverbindung:Antworten]]
== Dimensionierung ==Aufgabe 1:==== Auslegung<br /><br /Gestaltung ><table width="72%" height="1" border="3" align="center"> <tr> <td colspan="3"><p><strong>Berechnungsaufgabe 1:</strong></p>Grundvorraussetzung <p> Bei einem Zugversuch an einem Pr&uuml;fstab (siehe Grafik) ergibt sich eine Bruchlast F<sub>m</sub>=5200N.<br />Wie gro&szlig; ist eine klebgegerechte Konstruktion und die Wahl Bindefestigkeit &tau;<sub>KB</sub> des richtigen Klebersverwendeten Reaktionsklebstoffes ? </p></td> </tr> <tr> <td colspan="3"><div align="center">[[Bild:Kleb-aufg1a.JPG]]</div></td>Desweiteren gilt </tr> <tr> <td><div style="text-align: center;">*Überlappungsverbindungen bevorzugen[[Klebverbindungen: Hilfen zum Lösungsweg|Hinweise zur L&ouml;sung]] *kleine Klebeflächen vermeiden</div></td>*Schäl <td><div align="center">[[Klebverbindungen- und Biegebeanspruchung vermeidenLösungen#Lösung-Aufgabe1|L&ouml;sung]]</div></td>*nur auf Scher <td><div style="text-, Druckalign: center;">Download: [[Media:Kleben-Aufgaben.pdf‎|Aufgaben Kleben]] / [[Media:Lösungen- und Zugbeanspruchung belastenKleben.pdf‎|Lösungen]]</div></td> </tr></table><br /><br /><br />
Weitere Konstruktionshinweise finden sich im [http====Aufgabe 2:====<br /><br /><table width="72%" border="3" align="center"> <tr valign="top"> <td colspan="2"><p><strong>Berechnungsaufgabe 2:</strong></wwwp> <p>Bei einem Sch&auml;lversuch an dem Pr&uuml;fk&ouml;rper war zum Einrei&szlig;en der</p> <p>Klebverbindung eine Kraft F<sub>1</sub>=450N und zum fortlaufenden Sch&auml;len</p> <p>die Kraft F<sub>2</sub>=180N erforderlich.konstruktionsatlas</p> <p>Zu ermitteln sind:</p> <p> a: die absolute Sch&auml;lfestigkeit &sigma;_abs</p> <p>b: die relative Sch&auml;lfestigkeit &sigma;_rel</p></td> <td width="34%"><div align="center">[[Bild:Kleb-aufg2a.dejpg]]</div></td> </tr> <tr> <td width="31%"><div align="center">[[Klebverbindungen: Hilfen zum Lösungsweg|Hinweise zur L&ouml;sung]]</index.htm?verbindungstechnikdiv></td> <td width="25%"><div align="center">[[Klebverbindungen-Lösungen#Lösung-Aufgabe2|Lösung]]</fuegendiv></klebentd> <td><div align="center">Download: [[Media:Kleben-Aufgaben.pdf‎|Aufgaben Kleben]] /kleben_konstr[[Media:Lösungen-Kleben.htm Konstruktionsatlaspdf‎|Lösungen]]</div></td> </tr></table><br /><br />
=== Abmaße =Aufgabe 3:====Im Allgemeinen gilt:Je größer die Klebefläche desto besser die Haftung.
<table width="72%" border="3" align= Berechnung "center"> <tr valign="top"> <td colspan="2" valign="top"><p>'''Berechnungsaufgabe 3:'''</p>Da viele Einflussfaktoren vom verwendeten Klebstoff abhängen <p>Das Ende eines Wasserrohres aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Polyvinylchlorid Polyvinylchlorid] (schwer erfassbarPVC) sind Berechnungen nur Richtwertemit Außendurchmesser da=63mm und einer Wandst&auml;rke von t = 3mm wird mit einer Kappe verschlossen, welche aufgeklebt werden soll. Darum Es ist es wichtig sich an zu ermitteln ob die Klebverbindung bei einem maximalen Wasserdruck von p = 4 bar sicher h&auml;lt, wenn die Vorgaben Bindefestigkeit des Herstellers halten!!!!Klebers bei 20mm &Uuml;berlappungsl&auml;nge &tau;<sub>KB</sub>= 8 N/mm2 betr&auml;gt. Sicherheit 1,5-2,5. </p></td> <td width="44%"><div align="center">[[Bild:Kleb-aufg3a.jpg]]</div></td> </tr> <tr> <td width="31%" valign="top"><div align="center">[[Klebverbindungen: Hilfen zum Lösungsweg|Hinweise zur L&ouml;sung]]</div></td> <td width="25%"><div align="center">[[Klebverbindungen-Lösungen#Lösung-Aufgabe3|L&ouml;sung]]</div></td> <td><div align="center">Download: [[Media:Kleben-Aufgaben.pdf‎|Aufgaben Kleben]] / [[Media:Lösungen-Kleben.pdf‎|Lösungen]]</div></td> </tr></table><br /><br />
==Festigkeit und Einflüsse darauf:==
Die Festigkeit von Klebverbindungen ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Hier gilt angaben des
Herstellers beachten. Bp.
* Temperatur
* Verarbeitung
* Vorbereitung
* Umwelteinflüsse
<br />
Es gibt mehrere Faktoren die die Festigkeit der Klebverbindung beeinflussen:
* [[Korrosion]]sbeständigkeit
* Alterungsbeständigkeit/Zeit
* Warmfestigkeit
==== Kräfte ====
[[Bild:Klebverb Formel.jpg]]
Zugkraft<table width="100%" border="0"> <tr> <td height="107" valign="top"><table width="98%" border="0"> <tr> <td>'''Korrosionsbest&auml;ndigkeit:''' Reaktionsklebstoffe sind im Allgemeinen best&auml;ndiger als L&ouml;sungsmittelklebstoffen gegen&uuml;ber [[L&ouml;sungsmittel]]n (z.B. [[Alkohol]], [[Aceton]], [[Benzin]], etc.) und anderen Fl&uuml;ssigkeiten (z.B. &Ouml;le, [[S&auml;ure]]n, [[Lauge]]n, etc.) Bei Einwirkung von Wasser &uuml;ber einen l&auml;ngeren Zeitraum ergeben sich jedoch Festigkeitsminderungen (verst&auml;rkt noch durch W&auml;rmeeinwirkung) durch Beeintr&auml;chtigung der Adh&auml;sion und Koh&auml;sion.</td> </tr> </table> </td> <td valign="top"><div align="left">Die Abbildung zeigt Das Festigkeitsverhalten eines Klebstoffes (Sicomet-Standard) bei verschiedenen Umwelteinfl&uuml;ssen &uuml;ber einen gr&ouml;sseren Zeitraum.</div></td> </tr> <tr> <td height="107" valign="top"><table width="98%" border="0"> <tr> <td>'''Alterungsbest&auml;ndigkeit:''' bei [[Metall]]klebungen ist abh&auml;ngig von der Art des verwendeten Klebstoffes, den zu f&uuml;genden Materialien, der Vorbehandlung der Oberfl&auml;che und besonders von sch&auml;digenden Umwelteinfl&uuml;ssen. Die warmabbindenden Klebstoffe sind in der Regel best&auml;ndiger als kaltabbindende Klebstoffe. Direkt nach dem Abbinden besitzen die Klebstoffe die gr&ouml;&szlig;te Bindefestigkeit, daraufhin stellt sich jedoch ein u.U. &uuml;ber l&auml;ngeren Zeitraum andauernder Festigkeitsabfall ein.</td> </tr> </table> </td> <td rowspan="2" valign="top"><div align="left" style="text-align: center;"> <div align="center">[[Bild:Korrosion-kl.jpg|thumb||left|Korrosion Quelle: RM]] </div> </div></td> </tr> <tr valign="top"> <td height="93"><table width="98%" border="0"> <tr> <td>'''Warmfestigkeit:''' Klebstofffestigkeit ist stark Temperaturabh&auml;ngig. Auch hier zeigen die warmabbindenden Klebstoffe ein besseres verhalten als die kaltabbindenden. Je nach Klebstoffsorte l&auml;sst sich kurzzeitige Best&auml;ndigkeit bis zu +350&deg;C realisieren, zu ber&uuml;cksichtigen ist dabei jedoch ein Festigkeitsverlust. In der Regel liegt die zul&auml;ssige Dauertemperatur zwischen ca. +80&deg;C und +150&deg;C.</td> </tr> </table> </td> </tr></table>
==Anwendungsgebiete und Belastbarkeit: ==So vielfältig die Welt der Klebstoffe ist so vielfältig sind auch ihre Anwendungsgebiete. Man kann sagen,dass für so ziemlich jede Anwendung ein spezieller Klebstoff erhältlich ist. Hauptanwendungen inWerkstätten sind* [[Schraubenverbindungen|Schraubensicherung]]* Verbinden von Werkstücken verschiedenster Materialien* Verbinden von [[Achsen%2C_Wellen_und_Zapfen#Wellen|Wellen]]/Naben* Flächen[[Bild:Klebverb Zugkraft.JPGdichtungen]]Auch bei der Belastbarkeit muss man sich an die Vorgaben zum Verarbeiten des Klebstoffes halten umeine optimale Verbindung zu erhalten.
Zugscherkraft==Gefahren von Klebstoffen für den Menschen:==
[[Bild:Klebverb Zugscherkraft.JPG]]
Frage: Welche Vorgaben muss <table width="100%" border="0"> <tr> <td width="69%" valign="top">Das Hauptproblem des Klebens, stellen die [[L&ouml;sungsmittel]] dar. Weitere enthaltene Problemstoffe sind (pilzabt&ouml;tende Stoffe), Konservierungsmittel oder Weichmacher. Die gr&ouml;&szlig;te Gefahr geht aber in erster Linie von den leichtfl&uuml;chtigen Anteilen des Klebstoffes aus, welche je nach individueller Empfindlichkeit und Vorsch&auml;digung bei h&auml;ufigerem Kontakt &auml;u&szlig;erst schwerwiegende Krankheiten und Zerst&ouml;rungen anrichten k&ouml;nnen. Das Spektrum geht von Schleimhautreizungen &uuml;ber Kopfschmerzen, &Uuml;belkeit bis hin zur krebserregenden Wirkung einiger Komponenten und Sch&auml;digung von Leber und Niere (Entgiftung). Daher m&uuml;ssen bei der Verwendung von Klebstoffen eine ganze Reihe von Vorsichtsma&szlig;nahmen und Richtlinien beachtet werden. * Absauganlagen bzw. ausreichende Lüftung* Körperschutz (Persönliche Schutzausrüstung)* Lagerung in überschaubaren Mengen* Beachten der Warnhinweise des Herstellers ([[R-Sätze]] und [[S-Sätze]])<br />Informationen über den sicheren Umgang mit Klebstoffen kann man bei der Gestaltung einer Klebverbindungen beachten? jedem Klebstoffhersteller anfordern.</td> <td width="31%"><div align="center">[[Bild:warn.jpg|thumb|Beispiel für Warnhinweise.]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2"></td> </tr></table>
== Besondere Anwendungen von Klebstoffen ==* Experiment: [[Klebverbindung:AntwortenSekundenkleber in der Kriminalistik]]
== Sicherheit Fragen: =====Bei der Anwendung===Klebstoffe sind Chemikalien und können dem menschlichen Körper durch Verschlucken, Einatmen und Handkontakt gesundheitlich beeinträchtigen. Personen die mit Klebstoffen arbeiten, müssen über die richtige Handhabung informiert sein. Sicherheitsdatenblätter kann man bei jedem Klebstoff-Lieferanten anfordern.
Zum Abschluss noch ein paar einfache Fragen zum Thema Klebverbindungen:<br /><br /><table width="89%" border="1" align= Belastbarkeit "center"> <tr> <td bgcolor="#CCCCCC">1. Welche Kr&auml;fte wirken beim Kleben? </td> <td bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">[[Klebverbindungen: Antworten#Frage_1:|Antwort]]</div></td>Man sollte </tr> <tr> <td bgcolor="#CCCCCC">2. Wof&uuml;r sind physikalisch abbindende Klebstoffe geeignet und w&ouml;f&uuml;r &uuml;berhaupt nicht? </td> <td bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">[[Klebverbindungen nur auf Scher-, Zug- oder Druck belasten: Antworten#Frage_2:|Antwort]]</div></td> </tr> <tr> <td bgcolor="#CCCCCC">3. Wie groß die auftretenden Kräfte sein dürfen, läßt sich berechnensollten Klebverbindungen vorbereitet werden ? </td> <td bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">[[Klebverbindungen: Antworten#Frage_3:|Antwort]]</div></td> </tr> <tr> <td bgcolor="#CCCCCC">4. Dies sind aber nur Richtwerte!Was ist bei der Berechnung von Klebverbindungen zu beachten? </td> <td bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">[[Klebverbindungen: Antworten#Frage_4:|Antwort]]</div></td> </tr> <tr>Es <td bgcolor="#CCCCCC">5. Was ist oft ratsam, genaue Informationen über den passenden Klebstoff Dir &uuml;ber Anwendungsgebiete von Klebstoffen bekannt und die Belastbarkeit beim Klebstoffhersteller erfragen.deren Festigkeit? </td> <td bgcolor="#CCCCCC"><div align="center">[[Klebverbindungen: Antworten#Frage_5:|Antwort]]</div></td> </tr></table><br /><br />
==Normung:===== DIN-Normen===[[DIN]] 8593-8 Fertigungsverfahren [[Fügen]]; Kleben; <br />[[DIN]] 16920 Klebstoffe und Klebstoffverarbeitung<br />[[DIN]] 16921<br />[Bild:Klebverb Belastung.JPG[DIN]] EN 923 Definition von Klebstoffen und Benennungen <br />[[DIN]]EN ISO 9664<br />
Frage: Was ist bei der Anwendung von Klebstoffen sicherheitstechnisch zu beachten?===VDI-Richtlinien===VDI 3821 Kunststoffkleben<br />VDI 2229 [[KlebverbindungMetall]]kleben<br /><br />Alle DIN-Normen/VDI-Richtlinien kann man beim [http:Antworten//www.beuth.de BEUTH Verlag]bzw. bei [http://www.vdi.de VDI] beziehen.
== Einsatzgebiet ===== Anwendungen =Weblinks:==Klebstoffe bzw. Klebverbindungen sind fast überall vertreten, zwei interessante Einsatzgebiete sind die Medizin- und ElektrotechnikHersteller: neben der benötigten Klebkraft und Haltbarkeit spielen auch toxikologische Gesichtspunkte und Sterilisationsbeständigkeit bzw. elektrische Eigenschaften nach dem Aushärten eine wichtige Rolle.
=== Verwendung ===*- [http://www.loctite.de Loctite]*- [http://www.sika.de Sika]Es gibt inzwischen viele Verwendungsmöglichkeiten in der Industrie, zum Beispiel*- [http://www.Uhu.de Uhu]*- ...
Informationen:
*- [http://www.klebstoffe.com/index_02.htm Industrieverband Klebstoffe]
*- [http://video.tu-clausthal.de/vorlesungen/imw/ml1-ws0405/23112004/ml1-23112004.html TU-Clausthal] (Folie 23: Löt und Klebverbindungen)
*- [http://www.ifam.fraunhofer.de/index.php?seite=/2804/ Fraunhofer IFAM]
*- …
==Quellen ==Quellen*SchraubensicherungRoloff/Matek: Maschinenelemente, Lehrbuch und Tabellenbuch, Vieweg Verlag, 18. Aufl. 2007,ISBN 978-3-8348-0262-0*Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung, Vieweg Verlag, 8. Aufl. 2006,ISBN 978-3-8348-0119-7*GewindeRoloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung, Vieweg Verlag,ISBN 978-3-8348-0340- und Flächendichten5*Fügen von Welle und NabenverbindungenFertigungstechnik 2, Handwerk + Technik GmbH, 10. Auflage,ISBN 978-3-582-02313-1*Verbinden von unterschiedlichen WerkstoffenTabellenbuch [[Metall]] 43. Auflage mit FormelsammlungISBN 3-8085-1723-9
Frage: Welche Verwendungsmöglichkeiten gibt es bei Klebverbindungen?
[[Klebverbindung:Antworten]]
== Kosten ==
Bei gleichen Vorraussetzungen und Belastungen kann man davon ausgehen, dass Klebverbindungen ein Drittel weniger Kosten als Schweiß- bzw Lötverbindungen verursachen. Es begründet so, dass für die Herstellung von Schweiß- und Lötverbindungen mehr Arbeitsgänge notwendig sind, bzw Ressourcen verbraucht werden (Strom, Material).
Frage: Wenn eine Schweißverbindung 9 Euro kostet, wie teuer wird ungefähr eine Klebverbindung?[[Klebverbindung:Antworten]]---------------------------
== Hersteller/Lieferant Download ==http://www.3m-klebetechnik.de
http:Dieser Artikel//wwwAufgaben und Lösungen stehen euch auch als *.loctitepdf Dokument zur Verfügung.de<br />
http1. [[Media:Klebverbindungen.pdf‎|Klebverbindungen]]2. [[Media:Kleben-Aufgaben.pdf‎|Aufgaben Kleben]]</p><p>3. [[Media:Lösungen-Kleben.pdf‎|Lösungen zu den Aufgaben]]</wwwp><p>4.weicon[[Media:Cyanacrylatversuch.depdf|Experiment Cyanacrylat/produkteFingerabdruck]]</default.htmlp><br />
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
[[Kategorie:Fertigungstechnik]]
 
--[[Benutzer:Jens|Jens]] 19:53, 11. Okt. 2008 (CEST)
<br />
<br />
<br />
<br />
 
---------------------------
 
==Unterrichtseinheit Klebverbindungen FSM2-2007==
# [[Media:100422_JB_Klebverbindungen.ppt]]
# [[Media:100422_JB_Klebverbindungen.doc]]
# [[Media:100422_JB_Berechnung_und_Übungsaufgaben_1.doc]]
# [[Media:100422_JB_Berechnung_und_Übungsaufgaben_2.doc]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Klebverbindungen

21.914 Byte hinzugefügt, 20:17, 20. Apr. 2015
/* Aufgabe 3: */
30.049
Bearbeitungen