{{navi|Atmosphäre|Ozon}}<u>'''''== Herstellung von Ozon ==[[Bild:Ozon Versuch1.jpg|thumb|300px|U-Rohr unter Spannung von ca. 5 Kilovolt]]Schülerversuch: Wirkung von Ozon auf Pflanzen'''''</u>5 Minuten
Schülerversuch: 30 minBei einem Gewitter kann Ozon durch den elektrischen Stromfluss zwischen Wolke und Erdboden bei der Blitzentladung entstehen.
'''Geräte''' Durch diese Blitzentladung werden Sauerstoffmoleküle in zwei einzelne Sauerstoffradikale gespalten. Diese Sauerstoffradikale sind sehr reaktionsfreudig und verbinden sich jeweils mit einem weiteren Sauerstoffmolekül zu Ozon.
2 Erlenmeyerkolben (250 ml) mit Glasstopfen. WatteUm Ozon im Labor herzustellen, Kunststoff- oder Alufolieahmen wir das Gewitter nach.
=== Geräte ===
Hochspannungstransformator, 2 Stromkabel, U-Rohr mit seitlichen Ansätzen, 2 durchbohrte Stopfen, Elektroden aus Aluminiumdraht (ca. 12 cm), Silikonschlauch, Stativ, Stativklemme* '''ChemikalienUVV''' : Keine stromführenden Teile des Aufbaus berühren! [[Spannung]] auf 5 kV begrenzen, andernfalls Gefahr durch Röntgenstrahlung.
Ozonhaltiges Anodengas (Xi). ===Chemikalien===
Sauerstoffflasche, [[Bild:Ozon Klee.jpg]]
===Durchführung===
Die Elektroden werden in Form eines U-Rohrschenkels gebogen und durch Drehen der Stopfen so zueinander ausgerichtet, dass der Elektrodenabstand ca. 4 mm beträgt und an den Transformator angeschlossen. Des Weiteren verbinden wir das U-Rohr durch einen Silikonschlauch mit einer Sauerstoffflasche.
'''Durchführung''' Nun erzeugen wir im U-Rohr mithilfe des Hochspannungstransformators eine Spannung von 5 Kilovolt und lassen durch den Silikonschlauch etwas Sauerstoff durch das U-Rohr strömen.
Je ein Blatt von frisch gepflücktem Weißklee oder einer anderen empfindlichen Pflanze wird in feuchte Watte gesteckt. Die Watte wird (um das Austrocknen zu verhindern) mit Folie umwickelt. Die so präparierten "Pflanzen" werden in je einen Erlenmeyerkolben gestellt. Zu einem von Im Bereich des Zündfunkens entsteht Ozon, welches über den beiden gibt man 100 ml ozonhaltiges Anodengas. Man lässt die Blätter im hellen Licht stehenAusgang des U-Rohrs ausströmt.
== Wirkung von Ozon auf Pflanzen ==
[[Bild:Ozon Klee.jpg|right]]
Schülerversuch: 30 min.
'''Auswertung/Ergebnis des Versuches'''===Geräte===
Schon nach kurzer ZeitGeräte s. Exp. ''Herstellung von Ozon'', spätestens aber nach 60 min beobachtet man2 Erlenmeyerkolben (250 ml) mit Glasstopfen. Watte, wie sich in der ozonhaltigen Atmosphäre die UnterblattKunststoff-Epidermis weiß färbt und ablöst. Das Blatt beginnt sich dunkel zu färben und zusammenzurollen. Das Blatt in der unbelasteten Probe sieht weiterhin frisch ausoder Alufolie.
===Chemikalien===
[[Ozon]] (Xi)
===Durchführung===
Je ein Blatt von frisch gepflücktem Weißklee oder einer anderen empfindlichen Pflanze wird in feuchte Watte gesteckt. Die Watte wird (um das Austrocknen zu verhindern) mit Folie umwickelt. Die so präparierten Pflanzen werden in je einen Erlenmeyerkolben gestellt. Zu einem von den beiden gibt man 100 ml ozonhaltiges Anodengas. Man lässt die Blätter im hellen Licht stehen.
== Versuch: Zerstörung von Gummi durch Ozon =Beobachtung ===Schon nach kurzer Zeit, spätestens aber nach 60 min beobachtet man, wie sich in der ozonhaltigen Atmosphäre die Unterblatt-Epidermis weiß färbt und ablöst. Das Blatt beginnt sich dunkel zu färben und zusammenzurollen. Das Blatt in der unbelasteten Probe sieht weiterhin frisch aus.
===Auswertung===
Ozon als starkes Oxidationsmittel zerstört das Blatt-[[Chlorophyll]].
==Zerstörung von Gummi durch Ozon = =[[Bild:Ozon Versuch 2.jpg|thumb|300px|Versuchsaufbau]]Schülerversuch: 5 Minuten ===
=== Geräte ===
Geräte s. Exp. ''Herstellung von Ozon'', Stativ, Stativklemme
===Chemikalien===
'''Geräte:'''[[Ozon]], Luftballons
Luftballons===Durchführung===Ozon auf den Luftballon strömen lassen.
'''Chemikalien:'''===Beobachtung===
Ozonhaltiges Anodengas (Xi)An der Stelle, wo das Ozon auf die Luftballonhülle trifft, trübt diese sich augenblicklich und verfärbt sich weiß. Dann platzt der Luftballon.
Bei einem Gewitter kann Ozon durch den elektrischen Stromfluss zwischen Wolke und Erdboden bei der Blitzentladung entstehen.Durch diese Blitzentladung werden Sauerstoffmoleküle in zwei einzelne Sauerstoffradikale gespalten. Diese Sauerstoffradikale sind sehr reaktionsfreudig und verbinden sich jeweils mit einem weiteren Sauerstoffmolekül zu Ozon.===Auswertung===
Um ozonhaltiges Anodengas herzustellen, bilden wir das Gewitter nach.Dazu benötigen wir ein U-Rohr, das mit Anode und Kathode ausgestattet ist und schließen beide an einen Transformator an. Des Weiteren verbinden wir das U-Rohr durch einen Silikonschlauch mit einer Sauerstoffflasche.Nun erzeugen wir im U-Rohr mithilfe Das Ozon spaltet als starkes Oxidationsmittel die Doppelbindungen des Transformators eine Spannung von 15-20 Volt Gummis und lassen durch zerstört den Silikonschlauch etwas Sauerstoff in das U-Rohr strömenblauen Farbstoff.
An der Kathode trifft der Sauerstoff dann auf die Spannung von 15-20 Volt. Dies hat zur Folge, dass sich Sauerstoffmoleküle in zwei einzelne Sauerstoffradikale spalten und sich jeweils mit einem weiteren Sauerstoffmolekül verbinden. Also entsteht an der Anode ein Sauerstoff== Ozon am Kopiergerät =={{Ex-ch|383|4|Ozon-Gemisch.am Kopiergerät}}
'''Durchführung== Nachweis von Ozon =={{Ex-ec|467|2|Praktikum Nachweis von Lufschadstoffen:'''Ozon}}{{Ex-ec|469|1|Erzeugung und Nachweis von Ozon mit [[UV-Licht]]}}
Man pustet einen Luftballon auf. Anschließend leitet man etwas ozonhaltiges Anodengas auf die Ballonhülle.== Ozon als UV-Filter =={{Ex-ch|389|4|Ozon als UV-Filter}}
'''Ergebnis:'''
 
An der Stelle, wo das Ozon auf die Luftballonhülle trifft, trübt diese sich augenblicklich und verfärbt sich weiß. Dann platzt der Luftballon.
'''Begründung:'''----
Das Ozon spaltet die Doppelbindungen des Gummis[[Benutzer:Inchen|Inchen]] 08:17, 16. Deswegen platzt der LuftballonFeb.2009 (CET)
--[[BenutzerKategorie:Inchen|InchenChemie]] 09[[Kategorie:11, 19. Jan. 2009 (CET)Experiment]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Ozon: Experimente

891 Byte hinzugefügt, 12:34, 15. Aug. 2014
30.049
Bearbeitungen