Eriochromschwarz T: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Dosierung) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Um dieses Verfahren zu vereinfachen, werden alternativ auch sog. ''Indikator-Puffertabletten'' eingesetzt, die neben genau dieser Menge an Erio T noch [[Methylorange]] als gelbe Kontrastfarbe (ergibt Umschlag von Rot nach Grün), Mg-Komplex sowie Ammoniumchlorid als [[Puffer]] enthalten. | Um dieses Verfahren zu vereinfachen, werden alternativ auch sog. ''Indikator-Puffertabletten'' eingesetzt, die neben genau dieser Menge an Erio T noch [[Methylorange]] als gelbe Kontrastfarbe (ergibt Umschlag von Rot nach Grün), Mg-Komplex sowie Ammoniumchlorid als [[Puffer]] enthalten. | ||
+ | |||
+ | Praxisbeispiel: | ||
+ | Die Titration wird bei einem pH-Wert von 10 durchgeführt. | ||
+ | Während der Titration reagieren zunächst die freien Calcium- und Magnesium-Ionen mit EDTA, | ||
+ | anschließend die an den Indikator gebundenen; dieser schlägt dabei von rotviolett nach blau um. | ||
+ | Bestimmungsgrenze | ||
+ | Summe der Calcium- und Magnesium-Konzentration > 0,05 mmol/L | ||
{{Sammlung}} | {{Sammlung}} |
Version vom 2. März 2012, 00:27 Uhr
Eriochromschwarz T | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Titration | quantitative Analyse |
Eriochromschwarz T (Erio T, E. T, Chromschwarz) bildet mit Mg u. Ca, aber auch mit Al, Co, Cu, Fe, Mn, Ni u. Zn rote Komplexe, aus denen der Ligand E. T durch Zugabe eines stärkeren Komplexbildners wie EDTA wieder verdrängt werden. Da dieser Ligandentausch mit einem Farbwechsel rot-blau einhergeht, eignet sich E. T als Indikator für die komplexometrische Titration, lese vergleichend hierzu den ausführlicheren Artikel über Calconcarbonsäure.
Dosierung
Laborüblich ist die sog. Indikatorverreibung, d. h. 1 g Erio T werden mit 100 g NaCl durchmischt und bei der Titration hiervon eine Spatelspitze, also etwa 0,1 g pro 100 mL Probelösung hinzugegeben.
Um dieses Verfahren zu vereinfachen, werden alternativ auch sog. Indikator-Puffertabletten eingesetzt, die neben genau dieser Menge an Erio T noch Methylorange als gelbe Kontrastfarbe (ergibt Umschlag von Rot nach Grün), Mg-Komplex sowie Ammoniumchlorid als Puffer enthalten.
Praxisbeispiel: Die Titration wird bei einem pH-Wert von 10 durchgeführt. Während der Titration reagieren zunächst die freien Calcium- und Magnesium-Ionen mit EDTA, anschließend die an den Indikator gebundenen; dieser schlägt dabei von rotviolett nach blau um. Bestimmungsgrenze Summe der Calcium- und Magnesium-Konzentration > 0,05 mmol/L
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Eriochromschwarz T beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Weblinks
- Eriochromschwarz T als Google-Suchbegriff
- Eriochromschwarz T in der Wikipedia
- Eriochromschwarz T hier in bs-wiki.de mit Google
- Eriochromschwarz T als Youtube-Video
- Versuchsanleitungen:
- Prof. Dr. Heinrich Lang, TU Chemnitz: Skript Analytisches Praktikum, Quantitative Analysen
Die nachfolgend gelisteten Analysen entsprechen den Seitenzahlen im Skript:
S. 14: Bestimmung von Magnesium / Zink / Cadmium mit Komplexon III gegen Eriochromschwarz T - FH Leipzig: Komplexometrische Bestimmung von Ca2+ mit Eriochromschwarz als Indikator