[[Bild:Trabant-logo.jpg]]
 
== Trabant Gründung und Geschichte ==
Trabant heißt die ab 1957 in der DDR gefertigte Pkw-Baureihe des Herstellers VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Zwischen November 1957 und April 1991 wurden in Zwickau insgesamt 3.051.385 Fahrzeuge der Trabant-Baureihe produziert. Beim deutschen Kraftfahrt-Bundesamt waren zum 1. Januar 2010 noch rund 35.000 Fahrzeuge in Deutschland registriert. Viele Fahrzeuge wurden zu DDR-Zeiten in die ČSSR, nach Polen und vor allem Ungarn exportiert. Im DDR-Sprachgebrauch wurde der Trabant meist (Trabbi) genannt. Mittlerweile gilt er als Sammlerauto mit Kultstatus.
== Ausführungen ==
Trabant heißt die ab 1957 in der DDR gefertigte Pkw-Baureihe des Herstellers VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Zwischen November 1957 und April 1991 wurden in Zwickau insgesamt 3.051.385 Fahrzeuge der Trabant-Baureihe produziert. Beim deutschen Kraftfahrt-Bundesamt waren zum :Limousine9250M :Kombi9900M [[Bild:P70 1. Januar 2010 noch rund 35.000 Fahrzeuge in Deutschland registriert. Viele Fahrzeuge wurden zu DDR-Zeiten in die ČSSR, nach Polen und vor allem Ungarn exportiert. Im DDR-Sprachgebrauch wurde der Trabant meist (Trabbi) genannt. Mittlerweile gilt er als Sammlerauto mit Kultstatus.jpg]]:Coupe11700M
== Technischedaten vom Trabant ==
'''TECHNISCHE DATEN P 70''' :Zweizylinderzweitaktmotor'''Motor:''' 2-Zylinder-Dreikanal-Zweitakt-Benzinmotor mit Umkehrspülung :'''Hubraum : ''' 690 ccmcm³ Hub: 76 mm Bohrung: 76 mm[[Bild:TrabiMotor.jpg]]:'''Verdichtungsverhältnis:''' 6,8:1 :'''Höchstleistung:''' 22 PS bei 3.500 U/min :'''max. Drehmoment:''' 5,4 kgm bei 1.900 U/min :Sperrbarer Freilauf auf der Kurbelwelle :'''Kühlung:''' Wasserumlaufkühlung (Thermosiphonkühlung) mit Wasserröhrenkühler :'''Vergaser:''' BVF Flachstromvergaser H 321-2 :'''Kupplung:''' Mehrscheiben-Ölbadkupplung :Dreiganggetriebe '''Getriebe:''' Blockgetriebe mit Freilaufeingebautem Differentialgetriebe und Achsantrieben :3 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang, unsynchronisiert :'''Übersetzungen:''' :1.Gang 3,44 :2.Gang 1,69 :3.Gang 1,00 :Rückwärts-Gang 4,73:Geschwindigkeit '''Tank: 90 km / h''' 32 Liter inkl. 4 Liter Reserve, über Benzinhahn umzustellen :'''Verbrauch 6-:''' ca. 8 Liter Gemisch 1:25auf 100 km :'''Höchstgeschwindigkeit:''' 90 km/h (Coupe 100 km/h)
== Ausführungen Elektrische Anlagen == :'''Zündung:''' Batteriezündung mit je einem Unterbrecher und einer Zündspule pro Zylinder :'''Zündkerzen:''' M18×1,5, Wärmewert 175 :'''Lichtmaschine:''' Dynastart 12V, 250 W :'''Batterie:''' 12V 56Ah :'''Scheinwerfer:''' 35/35W 12V :'''Radio (falls vorhanden):''' Röhrenradio, gespeist mit Zerhacker im Beifahrer-Fußraum, mechanische Senderwahltasten == Karosserie ==
:Limousine 9250 M'''Motoren:''' 690 cm³ 2-Taktmotor, 16 kW :'''Länge:''' 3.740 mm :'''Breite:''' 1.500 mm :'''Höhe:''' 1.480 mm :Kombi"Tourist"9900 M'''Radstand:''' 2.380 mm :Coupe 11700 M'''Leergewicht:''' 800 kg
== Eigenschaften ==
Bei der Entwicklung des P 70 und seines Nachfolgers P 50 orientierten sich die Konstrukteure in der DDR an vergleichbaren bundesdeutschen Fahrzeugtypen.
Da man zu dieser Zeit in der DDR aber noch das Ziel hatte, wirtschaftlich mit dem Westen gleichzuziehen beschloss das Politbüro 1954 einen neuen, preiswerten und robusten Kleinwagen in Auftrag zu geben. Die Eckdaten waren : ein Gewicht von max. 600 kg und ein Verbrauch von 5,5 l/100 km .Der Preis sollte nicht mehr als 4.000 Mark betragen.1955 begann die Serienproduktion des P 70.1956 erschien eine Kombiversion des P 70.An 36.796 Exemplaren wurden die notwendigen Erfahrungen zur Anwendung des neuen Werkstoffes, einem Duroplast, gesammelt. Damit War der P 70 das weltweit erste Serienfahrzeug mit Kunststoffkarosserie.Der Auto verfügt über eine '''Dynastart-Anlage'''. Das ist eine direkt auf der Motorwelle sitzende 12V-Lichtmaschine, welche durch Umpolung auch als Anlasser funktioniert.
 
== Der erste Trabant Kombi ==
 
Im Jahr 1956 wurde der P70 Kombi auf den Markt gebracht. Das Dach ist bis zur B-Säule mit Kunstleder bespannt. Die große Hecktür war seitlich links angeschlagen. Sie ermöglichte einen guten Zugang zum großen Kofferraum. Die Größe des Kofferraums machte den Kombi sehr beliebt.
Bei == Der erste Trabant coupe == Der Trabant Coupé Im Jahr 1957 überzeugte mit einer Karosserie im überaus sportlichen Design, die auch im Ausland Beliebt war(ist). Dazu trugen neben der Entwicklung des P 70 und seines Nachfolgers P 50 orientierten sich windschnittigen Form auch das aggressive Kühlermaul, die Konstrukteure in der DDR an vergleichbaren bundesdeutschen Fahrzeugtypensamt Mittelstrebe versenkbaren Kurbelfenster bei.Da Ließ man zu dieser Zeit in der DDR aber noch das Ziel hatteden Motor an, wirtschaftlich mit dem Westen gleichzuziehen beschloss das Politbüro 1954 einen neuenso merkte man, preiswerten und robusten Kleinwagen in Auftrag zu gebendass die Sportlichkeit eher äußerlich war. Die Eckdaten waren : ein Gewicht von maxDer Coupé verfügte nämlich trotz seines etwas höheren Eigengewichts über dieselbe Motorisierung wie die anderen Modelle des P70. 600 kg Der P70 wurde zwischen 1955 und ein Verbrauch von 5,5 l/100 km 1959 ca.Der Preis sollte nicht mehr als 438.000 Mark betragenMal gebaut.1955 begann die Serienproduktion des P 70Darunter waren ca.1956 erschien eine Kombiversion des P 701.An 36500 Coupés.796 Exemplaren wurden die notwendigen Erfahrungen zur Anwendung des neuen Werkstoffes, einem Duroplast, gesammelt. Damit War der P 70 das weltweit erste Serienfahrzeug mit KunststoffkarosserieDas Fahrzeug wurde in allen seinen Versionen auch exportiert== Quelle== http:'''//de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1406416Aus dem Buch Trabant'''krasses-auto.de/daten/Trabant/www.2-takt-riesen.de/pages/p70.htmAutor: Pascal Gelbach
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Trabant

2.728 Byte hinzugefügt, 13:28, 22. Mär 2011
55
Bearbeitungen