MAN: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
#== '''Geschichte''' ==
+
#== '''''Geschichte''''' ==
 
Die beiden namensgebenden Maschinenfabriken in Augsburg und Nürnberg entstanden in den Jahren 1840 und 1841 und fusionierten 1898 zur Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.G. 1908 erfolgte die Umbenennung in Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Augsburg (M.A.N.). Bereits 1897 hatte Rudolf Diesel bei der damaligen Maschinenfabrik Augsburg den ersten funktionstüchtigen und nach ihm benannten Dieselmotor konstruiert.
 
Die beiden namensgebenden Maschinenfabriken in Augsburg und Nürnberg entstanden in den Jahren 1840 und 1841 und fusionierten 1898 zur Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.G. 1908 erfolgte die Umbenennung in Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Augsburg (M.A.N.). Bereits 1897 hatte Rudolf Diesel bei der damaligen Maschinenfabrik Augsburg den ersten funktionstüchtigen und nach ihm benannten Dieselmotor konstruiert.
 
Während des Zweiten Weltkriegs waren die MAN-Werke in Nürnberg häufig Ziel schwerer Bombenangriffe, da dort 40% aller in Deutschland gebauten „Panther“-Kampfpanzer hergestellt wurden. Zu dieser Zeit wurden von MAN auch Traktoren („MAN Ackerdiesel“) hergestellt. Bereits kurz nach dem Krieg baute MAN einen der ersten Allrad-Traktoren, den AS 325. Im Jahr 1963 wurde die Produktion der heute relativ begehrten Traktoren eingestellt. Heute sind MAN-Traktoren zu einem beliebten Sammlergut geworden
 
Während des Zweiten Weltkriegs waren die MAN-Werke in Nürnberg häufig Ziel schwerer Bombenangriffe, da dort 40% aller in Deutschland gebauten „Panther“-Kampfpanzer hergestellt wurden. Zu dieser Zeit wurden von MAN auch Traktoren („MAN Ackerdiesel“) hergestellt. Bereits kurz nach dem Krieg baute MAN einen der ersten Allrad-Traktoren, den AS 325. Im Jahr 1963 wurde die Produktion der heute relativ begehrten Traktoren eingestellt. Heute sind MAN-Traktoren zu einem beliebten Sammlergut geworden
 
1972 übernimmt MAN 60% denn LKW- und Omnibus-Hersteller Büssing, bis dahin einer der größten Konkurrenten auf dem deutschen Markt. Bis heute ist  auf dem Kühlergrill der MAN-LKWs unter dem Schriftzug MAN das ehemalige Firmensignet Büssings, der Braunschweiger Löwe.
 
1972 übernimmt MAN 60% denn LKW- und Omnibus-Hersteller Büssing, bis dahin einer der größten Konkurrenten auf dem deutschen Markt. Bis heute ist  auf dem Kühlergrill der MAN-LKWs unter dem Schriftzug MAN das ehemalige Firmensignet Büssings, der Braunschweiger Löwe.
  
#== Jubiläum: 250 Jahre MAN ==  
+
#== '''''Jubiläum: 250 Jahre MAN''''' ==  
  
  
  
 
#
 
#

Version vom 25. April 2009, 08:37 Uhr

Zentriert

Hier gibt es verschiedene Bereiche: Schiffsmotoren, Turbomotoren, LKW- also NFZ-Motoren. Nette Seite des vielleicht grössten Nutzfahrzeugherstellers Europas. Man logo gross.jpg



  1. == Geschichte ==

Die beiden namensgebenden Maschinenfabriken in Augsburg und Nürnberg entstanden in den Jahren 1840 und 1841 und fusionierten 1898 zur Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.G. 1908 erfolgte die Umbenennung in Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Augsburg (M.A.N.). Bereits 1897 hatte Rudolf Diesel bei der damaligen Maschinenfabrik Augsburg den ersten funktionstüchtigen und nach ihm benannten Dieselmotor konstruiert. Während des Zweiten Weltkriegs waren die MAN-Werke in Nürnberg häufig Ziel schwerer Bombenangriffe, da dort 40% aller in Deutschland gebauten „Panther“-Kampfpanzer hergestellt wurden. Zu dieser Zeit wurden von MAN auch Traktoren („MAN Ackerdiesel“) hergestellt. Bereits kurz nach dem Krieg baute MAN einen der ersten Allrad-Traktoren, den AS 325. Im Jahr 1963 wurde die Produktion der heute relativ begehrten Traktoren eingestellt. Heute sind MAN-Traktoren zu einem beliebten Sammlergut geworden 1972 übernimmt MAN 60% denn LKW- und Omnibus-Hersteller Büssing, bis dahin einer der größten Konkurrenten auf dem deutschen Markt. Bis heute ist auf dem Kühlergrill der MAN-LKWs unter dem Schriftzug MAN das ehemalige Firmensignet Büssings, der Braunschweiger Löwe.

  1. == Jubiläum: 250 Jahre MAN ==