Torque vectoring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Allgemein)
(Allgemein)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Hinter dem Begriff '''Torque''' („Drehmoment“) – '''Vectoring''' („Übertragung“) - auch '''Active Yaw''' ("Aktives Gieren") genannt, steht eine neuartige Antriebstechnologie für Fahrzeuge mit Hinterachs- oder Allradantrieb.  
 
Hinter dem Begriff '''Torque''' („Drehmoment“) – '''Vectoring''' („Übertragung“) - auch '''Active Yaw''' ("Aktives Gieren") genannt, steht eine neuartige Antriebstechnologie für Fahrzeuge mit Hinterachs- oder Allradantrieb.  
 
Mit Hilfe mechanischer und elektronischer Eingriffe wird ein stufenlos wirkendes Sperrdifferenzial realisiert.  
 
Mit Hilfe mechanischer und elektronischer Eingriffe wird ein stufenlos wirkendes Sperrdifferenzial realisiert.  
Dabei erkennen verschiedene Sensoren die Lage und Richtungsänderung des Fahrzeug, gleichermaßen wird der Kraftschluss der Räder überwacht und mit Hilfe der Ergebnisse das Drehmoment des Antriebs individuell auf die einzelnen Räder verteilt, um optimalen Grip der Reifen zu erreichen. Die Räder werden gezielt beschleunigt – deshalb spricht man bei diesem Prinzip von der Umkehrung des ESP[[http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Elektronisches_Stabilit%C3%A4tsprogramm]], bei dem die einzelnen Räder abgebremst werden.
+
Dabei erkennen verschiedene Sensoren die Lage und Richtungsänderung des Fahrzeug, gleichermaßen wird der Kraftschluss der Räder überwacht und mit Hilfe der Ergebnisse das Drehmoment des Antriebs individuell auf die einzelnen Räder verteilt, um optimalen Grip der Reifen zu erreichen. Die Räder werden gezielt beschleunigt – deshalb spricht man bei diesem Prinzip von der Umkehrung des [[http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Elektronisches_Stabilit%C3%A4tsprogramm ESP]], bei dem die einzelnen Räder abgebremst werden.
2008 werden die Marken '''[http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/technologie/antrieb_fahrwerk/quattro.html Audi]''' und '''BMW''' [http://www.bmw.de/de/de/index_narrowband.html?content=../../de/de/newvehicles/x6/x6/2007/carconfigurator/configurator.html] diese neuen Differenziale erstmals in Serienreife auf den Markt bringen: Die Ingolstädter mit dem A4- und A5-Quattro und die Münchner im Allrad-Coupé X6, dort als DPC „Dynamic Performance Control“.
+
2008 werden die Marken '''[http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/technologie/antrieb_fahrwerk/quattro.html Audi]''' und ''' [http://www.bmw.de/de/de/index_narrowband.html?content=../../de/de/newvehicles/x6/x6/2007/carconfigurator/configurator.html BMW]''' diese neuen Differenziale erstmals in Serienreife auf den Markt bringen: Die Ingolstädter mit dem A4- und A5-Quattro und die Münchner im Allrad-Coupé X6, dort als DPC „Dynamic Performance Control“.
 
<br />
 
<br />
 
<div style="text-align: center;">
 
<div style="text-align: center;">
 
<br />[[Bild:3vzy_z7TjXcL6U_450x300.jpg]]
 
<br />[[Bild:3vzy_z7TjXcL6U_450x300.jpg]]
 
<br />''Dynamic-Performance-Control beim BMW X6 SUV-Coupé''
 
<br />''Dynamic-Performance-Control beim BMW X6 SUV-Coupé''
<br />''Copyright 2008 http://www.auto-motor-und-sport.de''
+
<br />''Copyright 2008 [http://www.auto-motor-und-sport.de Auto-Motor-Sport]''
 
</div>
 
</div>
 
<br />
 
<br />

Version vom 24. März 2008, 23:09 Uhr

Antriebstechnik – Torque-Vectoring


Allgemein

Hinter dem Begriff Torque („Drehmoment“) – Vectoring („Übertragung“) - auch Active Yaw ("Aktives Gieren") genannt, steht eine neuartige Antriebstechnologie für Fahrzeuge mit Hinterachs- oder Allradantrieb. Mit Hilfe mechanischer und elektronischer Eingriffe wird ein stufenlos wirkendes Sperrdifferenzial realisiert. Dabei erkennen verschiedene Sensoren die Lage und Richtungsänderung des Fahrzeug, gleichermaßen wird der Kraftschluss der Räder überwacht und mit Hilfe der Ergebnisse das Drehmoment des Antriebs individuell auf die einzelnen Räder verteilt, um optimalen Grip der Reifen zu erreichen. Die Räder werden gezielt beschleunigt – deshalb spricht man bei diesem Prinzip von der Umkehrung des [ESP], bei dem die einzelnen Räder abgebremst werden. 2008 werden die Marken Audi und BMW diese neuen Differenziale erstmals in Serienreife auf den Markt bringen: Die Ingolstädter mit dem A4- und A5-Quattro und die Münchner im Allrad-Coupé X6, dort als DPC „Dynamic Performance Control“.


Datei:3vzy z7TjXcL6U 450x300.jpg
Dynamic-Performance-Control beim BMW X6 SUV-Coupé
Copyright 2008 Auto-Motor-Sport



Wirkungsweise

Der grundlegende Unterschied zum rein mechanischen Sperrdifferenzial heutiger Bauart ist das individuelle Umverteilen von Antriebsmomenten auf einzelne Räder - und zwar nicht nur auf das langsamere Rad, sondern nun auch auf das schnellere kurvenäußere Rad. (siehe Abb.)



Datei:4vzdMPN0TShJ82 450x300.jpg
Sportdifferenzial im neuen A4 und A5 von Quattro
Copyright 2008 www.auto-motor-und-sport.de





Links & Version

--Schroedi 21:43, 24. Mär 2008 (CET)