Koenigsegg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Eine der spektakulärsten Supersportwagen-Schmieden der Welt!!!
+
Eine der spektak[[Bild:Beispiel.jpg]]ulärsten Supersportwagen-Schmieden der Welt!!!
  
 
Das „Koenigsegg-Project“:
 
Das „Koenigsegg-Project“:
  
 
1993:  
 
1993:  
 
[[Bild:Koenigsegg01.jpg]]
 
  
 
Begann Christian von Koenigsegg  in Ängelholm (Schweden) die Grundsteine für seinen Traum zu legen. Sein Traum war es eine „reine Fahrmaschine“ zu entwickeln: Leichtbau, hohe Motorleistung, perfektes Handling ermöglicht durch hochwertige Materialien aus der Raumfahrt.
 
Begann Christian von Koenigsegg  in Ängelholm (Schweden) die Grundsteine für seinen Traum zu legen. Sein Traum war es eine „reine Fahrmaschine“ zu entwickeln: Leichtbau, hohe Motorleistung, perfektes Handling ermöglicht durch hochwertige Materialien aus der Raumfahrt.
Zeile 13: Zeile 11:
 
1994:
 
1994:
 
                
 
                
[[Bild:Koenigsegg02.jpg]]
+
[[Bild:Koenigsegg01.jpg]]
  
 
Der große Traum eines Supersportwagens nimmt Form an. In Zusammenarbeit mit mehreren Ingenieren und Designern der Schwedischen Automobilindustrie sowie vielen Zulieferern wie z.B. K&N Filters, Michelin und Valvoline entstanden erste Konzepte.
 
Der große Traum eines Supersportwagens nimmt Form an. In Zusammenarbeit mit mehreren Ingenieren und Designern der Schwedischen Automobilindustrie sowie vielen Zulieferern wie z.B. K&N Filters, Michelin und Valvoline entstanden erste Konzepte.
Zeile 21: Zeile 19:
 
1995:
 
1995:
 
                
 
                
[[Bild:K03.jpg]]
+
[[Bild:Koenigsegg02.jpg]]
  
 
Es beginnt die Produktion des ersten Prototypen. Nach gerade mal eineinhalb Jahren war der erste Prototyp vollfunktionsfähig und bereit der Presse vorgestellt zu werden.
 
Es beginnt die Produktion des ersten Prototypen. Nach gerade mal eineinhalb Jahren war der erste Prototyp vollfunktionsfähig und bereit der Presse vorgestellt zu werden.
Zeile 29: Zeile 27:
 
1996:  
 
1996:  
 
                
 
                
[[Bild:K04.jpg]]
+
[[Bild:K03.jpg]]
  
 
Es war ein sehr wichtiges Jahr der Entwicklung. Es wurden Weltklasse Fahrer wie Picko Troberg, Calle Rosenblad und Rickard Rydell eingeladen um den Wagen ausgiebig auf der Rennstrecke zu testen und sie waren alle samt überwältigt von den Fahrleistungen dieses Autos. Es wurde ebenso viel auf öffentlichen Straßen und im Windkanal von Volvo getestet.
 
Es war ein sehr wichtiges Jahr der Entwicklung. Es wurden Weltklasse Fahrer wie Picko Troberg, Calle Rosenblad und Rickard Rydell eingeladen um den Wagen ausgiebig auf der Rennstrecke zu testen und sie waren alle samt überwältigt von den Fahrleistungen dieses Autos. Es wurde ebenso viel auf öffentlichen Straßen und im Windkanal von Volvo getestet.
Zeile 36: Zeile 34:
  
 
1997:
 
1997:
             
+
 
 +
[[Bild:K04.jpg]]             
  
 
Das Chassis wurde komplett umstrukturiert und ein Carbonfaser-Monocoque integriert.  
 
Das Chassis wurde komplett umstrukturiert und ein Carbonfaser-Monocoque integriert.  
Zeile 43: Zeile 42:
  
 
1998:  
 
1998:  
             
+
   
 +
[[Bild:Beispiel.jpg]]         
  
 
Die Entwicklung geht in die Endfase. Er wird 57 verschiedenen Tests unterzogen um internationalen Zertifikationen zu entsprechen. Die ganze Aufmerksamkeit richtet sich auf die Perfektionierung des Endproduktes.
 
Die Entwicklung geht in die Endfase. Er wird 57 verschiedenen Tests unterzogen um internationalen Zertifikationen zu entsprechen. Die ganze Aufmerksamkeit richtet sich auf die Perfektionierung des Endproduktes.
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
1999:
 
1999:
             
+
 
 +
[[Bild:Beispiel.jpg]]           
  
 
In diesem Jahr kümmert sich ein Spezialistenteam bestehen aus ehemaligen Designern von Saab, Bentley und Bugatti um Fertigstellung des Endgültigen Designs des Bodykits.  
 
In diesem Jahr kümmert sich ein Spezialistenteam bestehen aus ehemaligen Designern von Saab, Bentley und Bugatti um Fertigstellung des Endgültigen Designs des Bodykits.  
Zeile 58: Zeile 59:
 
2000:
 
2000:
 
                
 
                
 +
[[Bild:Beispiel.jpg]]
  
 
Es ist soweit nach langen Testphasen ist der Extremsportler reif für die Weltpremiere auf der Pariser Motor Show.   
 
Es ist soweit nach langen Testphasen ist der Extremsportler reif für die Weltpremiere auf der Pariser Motor Show.   
Zeile 65: Zeile 67:
 
2001:
 
2001:
 
                
 
                
 +
[[Bild:Beispiel.jpg]]
  
 
Der im vergangen Jahr offiziell vorgestellte Koenigsegg CC brachte eine Menge Auszeichnungen und Preise ein, unter anderem wurde der Wagen in Schweden zum „CAR OF THE YEAR“ gewählt.
 
Der im vergangen Jahr offiziell vorgestellte Koenigsegg CC brachte eine Menge Auszeichnungen und Preise ein, unter anderem wurde der Wagen in Schweden zum „CAR OF THE YEAR“ gewählt.
Zeile 72: Zeile 75:
 
2002:
 
2002:
 
              
 
              
 +
[[Bild:Beispiel.jpg]]
  
 
Der erste Koenigsegg CC wurde unter dem Namen Koenigsegg CC 8S an einem Privatkunden verkauft. Im September feierte der CC 8S eine spektakuläre Premiere in Asien auf der Seoul Car Show.
 
Der erste Koenigsegg CC wurde unter dem Namen Koenigsegg CC 8S an einem Privatkunden verkauft. Im September feierte der CC 8S eine spektakuläre Premiere in Asien auf der Seoul Car Show.
Zeile 79: Zeile 83:
 
2003:
 
2003:
 
              
 
              
 
+
[[Bild:Beispiel.jpg]]
  
 
In zusammen arbeit mit Mr. Loris Biccochi wurden das Fahrwerk weiter verbessert. Der CC 8S wurde auf der F10 Air Force Base in der Nähe von Ängelholm getestet und von BBC Top Gear zum schnellsten je getesteten Auto ernannt. Koenigsegg hält nun den Guinness Weltrekord für das stärkste Straßenzugelassene Auto.
 
In zusammen arbeit mit Mr. Loris Biccochi wurden das Fahrwerk weiter verbessert. Der CC 8S wurde auf der F10 Air Force Base in der Nähe von Ängelholm getestet und von BBC Top Gear zum schnellsten je getesteten Auto ernannt. Koenigsegg hält nun den Guinness Weltrekord für das stärkste Straßenzugelassene Auto.
Zeile 86: Zeile 90:
  
 
2004:
 
2004:
           
+
 
 +
[[Bild:Beispiel.jpg]]         
  
 
Der Modifizierte CC 8S wird vorgestellt. Er heiß CCR und hat nun eine Leistung von 806 PS. Der CCR brach bei Testfahrten den Hochgeschwindigkeitsrekord mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 395 Km/h.
 
Der Modifizierte CC 8S wird vorgestellt. Er heiß CCR und hat nun eine Leistung von 806 PS. Der CCR brach bei Testfahrten den Hochgeschwindigkeitsrekord mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 395 Km/h.
Zeile 94: Zeile 99:
 
2005:
 
2005:
 
              
 
              
 +
[[Bild:Beispiel.jpg]]
  
 
Nun ist es offiziell der CCR jagt dem McLaren F1 die Krone des „schnellsten Straßenzugelassenen Sportwagens der Welt“ ab. Bei Testfahrten auf der legendären Nürburgring Nordschleife brach der CCR mehrere Rundenrekorde und das bei einer Außentemperatur von gerade mal 3°C !
 
Nun ist es offiziell der CCR jagt dem McLaren F1 die Krone des „schnellsten Straßenzugelassenen Sportwagens der Welt“ ab. Bei Testfahrten auf der legendären Nürburgring Nordschleife brach der CCR mehrere Rundenrekorde und das bei einer Außentemperatur von gerade mal 3°C !
Zeile 101: Zeile 107:
 
2006:
 
2006:
 
            
 
            
 +
[[Bild:Beispiel.jpg]]
  
 
Koenigsegg präsentiert die bislang letzte Ausbaustufe den CCX. Erneut bricht ein Koenigsegg alle Rundenrekorde bei BBC Top Gear, er ist somit schneller als die Weltelite der Supersportler vom schlage eines Ferrari Enzo, Maserati MC12, Porsche Carrera GT, Pagani Zonda F etc.
 
Koenigsegg präsentiert die bislang letzte Ausbaustufe den CCX. Erneut bricht ein Koenigsegg alle Rundenrekorde bei BBC Top Gear, er ist somit schneller als die Weltelite der Supersportler vom schlage eines Ferrari Enzo, Maserati MC12, Porsche Carrera GT, Pagani Zonda F etc.
Zeile 108: Zeile 115:
 
2007:
 
2007:
 
            
 
            
 
+
[[Bild:Beispiel.jpg]]
  
 
Es wird am CCXR gearbeitet der mit Biokraftstoff eine Leistung von 1018 PS zustande bringt. Er wäre damit der erste „Öko-Supersportwagen“
 
Es wird am CCXR gearbeitet der mit Biokraftstoff eine Leistung von 1018 PS zustande bringt. Er wäre damit der erste „Öko-Supersportwagen“
  
 +
[[Bild:Beispiel.jpg]]
  
 
[[Bild:Ccx rain front.jpg]]
 
[[Bild:Ccx rain front.jpg]]

Version vom 25. Juni 2007, 00:04 Uhr

Eine der spektakBeispiel.jpgulärsten Supersportwagen-Schmieden der Welt!!!

Das „Koenigsegg-Project“:

1993:

Begann Christian von Koenigsegg in Ängelholm (Schweden) die Grundsteine für seinen Traum zu legen. Sein Traum war es eine „reine Fahrmaschine“ zu entwickeln: Leichtbau, hohe Motorleistung, perfektes Handling ermöglicht durch hochwertige Materialien aus der Raumfahrt.


1994:

Koenigsegg01.jpg

Der große Traum eines Supersportwagens nimmt Form an. In Zusammenarbeit mit mehreren Ingenieren und Designern der Schwedischen Automobilindustrie sowie vielen Zulieferern wie z.B. K&N Filters, Michelin und Valvoline entstanden erste Konzepte.


1995:

Koenigsegg02.jpg

Es beginnt die Produktion des ersten Prototypen. Nach gerade mal eineinhalb Jahren war der erste Prototyp vollfunktionsfähig und bereit der Presse vorgestellt zu werden.


1996:

K03.jpg

Es war ein sehr wichtiges Jahr der Entwicklung. Es wurden Weltklasse Fahrer wie Picko Troberg, Calle Rosenblad und Rickard Rydell eingeladen um den Wagen ausgiebig auf der Rennstrecke zu testen und sie waren alle samt überwältigt von den Fahrleistungen dieses Autos. Es wurde ebenso viel auf öffentlichen Straßen und im Windkanal von Volvo getestet.


1997:

K04.jpg

Das Chassis wurde komplett umstrukturiert und ein Carbonfaser-Monocoque integriert.


1998:

Beispiel.jpg

Die Entwicklung geht in die Endfase. Er wird 57 verschiedenen Tests unterzogen um internationalen Zertifikationen zu entsprechen. Die ganze Aufmerksamkeit richtet sich auf die Perfektionierung des Endproduktes.


1999:

Beispiel.jpg

In diesem Jahr kümmert sich ein Spezialistenteam bestehen aus ehemaligen Designern von Saab, Bentley und Bugatti um Fertigstellung des Endgültigen Designs des Bodykits.


2000:

Beispiel.jpg

Es ist soweit nach langen Testphasen ist der Extremsportler reif für die Weltpremiere auf der Pariser Motor Show.


2001:

Beispiel.jpg

Der im vergangen Jahr offiziell vorgestellte Koenigsegg CC brachte eine Menge Auszeichnungen und Preise ein, unter anderem wurde der Wagen in Schweden zum „CAR OF THE YEAR“ gewählt.


2002:

Beispiel.jpg

Der erste Koenigsegg CC wurde unter dem Namen Koenigsegg CC 8S an einem Privatkunden verkauft. Im September feierte der CC 8S eine spektakuläre Premiere in Asien auf der Seoul Car Show.


2003:

Beispiel.jpg

In zusammen arbeit mit Mr. Loris Biccochi wurden das Fahrwerk weiter verbessert. Der CC 8S wurde auf der F10 Air Force Base in der Nähe von Ängelholm getestet und von BBC Top Gear zum schnellsten je getesteten Auto ernannt. Koenigsegg hält nun den Guinness Weltrekord für das stärkste Straßenzugelassene Auto.


2004:

Beispiel.jpg

Der Modifizierte CC 8S wird vorgestellt. Er heiß CCR und hat nun eine Leistung von 806 PS. Der CCR brach bei Testfahrten den Hochgeschwindigkeitsrekord mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 395 Km/h.


2005:

Beispiel.jpg

Nun ist es offiziell der CCR jagt dem McLaren F1 die Krone des „schnellsten Straßenzugelassenen Sportwagens der Welt“ ab. Bei Testfahrten auf der legendären Nürburgring Nordschleife brach der CCR mehrere Rundenrekorde und das bei einer Außentemperatur von gerade mal 3°C !


2006:

Beispiel.jpg

Koenigsegg präsentiert die bislang letzte Ausbaustufe den CCX. Erneut bricht ein Koenigsegg alle Rundenrekorde bei BBC Top Gear, er ist somit schneller als die Weltelite der Supersportler vom schlage eines Ferrari Enzo, Maserati MC12, Porsche Carrera GT, Pagani Zonda F etc.


2007:

Beispiel.jpg

Es wird am CCXR gearbeitet der mit Biokraftstoff eine Leistung von 1018 PS zustande bringt. Er wäre damit der erste „Öko-Supersportwagen“

Beispiel.jpg

Ccx rain front.jpg