PTC Temperatursensor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
[[Bild:Kaltleiter.gif]]
 
[[Bild:Kaltleiter.gif]]
 
 
Schaltzeichen eines Kaltleiters
 
Schaltzeichen eines Kaltleiters

Version vom 4. Juni 2007, 13:48 Uhr

Temperatursensor-PTC

Temperatursesoren kommen in der Fahrzeugtechnik meist in der Verbindung mit der Euro 4-Norm als Auslass-Temperatursensoren zum Einsatz. Kernstücke Der PTC-Temperatursensoren ist ein Temperaturabhängiger, nichtlinearer Messwiderstand, der in Halbleiterform ausgeführt ist.

Ptc.gif

PTC bedeutet Positiver Temperatur Coeffizient. Der PTC-Widerstand hat die Eigenschaft, dass sich der Widerstand bei steigenden Temperaturen vergrößert. Das heißt, je größer die Temperatur, desto höher ist der Widerstand! Der PTC-Widerstand wird auch oft als Kaltleiter bezeichnet. Der PTC-Temperatursensor ist Teil einer Spannungsteilerschaltung, die in der Regel Mit einer Referenzspannung von 5V beaufschlagt wird. Je nach Temperatur Fällt eine bestimmte Spannung am PTC-Widerstand ab. Diese Spannung dient dem entsprechenden Steuergerät als Maß für die Temperatur am Sensor. Am häufigsten wird der PTC-Widerstand jedoch zur Temperaturbegrenzung eingesetzt. Die PTC-Charakteristik regelt hierbei seine Stromaufnahme von selbst. Somit wird bei steigender Temperatur der Stromfluss begrenzt.

Anwendungsbeispiele: Auslasstemperatursensor, Glühkerzen, ...

Häufige Beanstandung: Aufleuchtender MIL-Leuchte, ...

Kaltleiter.gif Schaltzeichen eines Kaltleiters