Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt eine Seite, die den Namen „Uran“ hat. Weitere Suchergebnisse:

Übereinstimmungen mit Überschriften

  • …ct=#REDIRECT [[Uran]]|radioaktiv=[[radioaktiv]]es |hoch=Neodym|runter=Uran|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= wurde 1789 in Deutschland durch Klaprot
    846 Bytes (107 Wörter) - 22:48, 21. Dez. 2011

Übereinstimmungen mit Texten

  • …clide?nuc=Pb-210 <sup>210</sup>Pb] || - % || 22,3 Jahre || [[radioaktiv]], Uran-Reihe, Erdboden …ide?nuc=Pb-214 <sup>214</sup>Pb] || - % || 26,8 Minuten || [[radioaktiv]], Uran-Reihe, Erdboden, Luft
    59 KB (7.612 Wörter) - 23:50, 28. Sep. 2013
  • * [[Uran]]-235: 700 Millionen Jahre * [[Uran]]-238: 4,5 Milliarden Jahre
    1 KB (155 Wörter) - 16:08, 13. Sep. 2017
  • ….|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Neodym]]|radioaktiv=|hoch=Neodym|runter=Uran|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= wurde 1885 in Österreich durch von Wel
    880 Bytes (107 Wörter) - 12:21, 2. Mai 2006
  • …=|www= wurde 1945 in USA durch Marinsky und Coryell als Spaltprodukt des [[Uran]]s entdeckt.|E-Gruppe=|Sonstiges-kurz=|OZ3=061|WL=nichda|Text= }}
    891 Bytes (110 Wörter) - 12:33, 2. Mai 2006
  • …uoreszenz]] und [[Röntgen|Röntgenstrahlung]]. Dabei entdeckte er, dass [[Uran]] eine unsichtbare energiereiche Strahlung aussendet. == Uran-Radium-Zerfallsreihe ==
    5 KB (697 Wörter) - 17:04, 11. Aug. 2024
  • …ct=#REDIRECT [[Uran]]|radioaktiv=[[radioaktiv]]es&nbsp;|hoch=Neodym|runter=Uran|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= wurde 1789 in Deutschland durch Klaprot
    846 Bytes (107 Wörter) - 22:48, 21. Dez. 2011
  • U
    …}''' ist das [[Elementsymbol|chemische Symbol]] für das [[PSE|Element]] [[Uran]].
    324 Bytes (39 Wörter) - 01:08, 31. Dez. 2011
  • Bei der Kernspaltung von [[Uran]]-235 durch Beschuss mit [[Neutron]]en entstehen zwei neue Elemente. Zusät
    621 Bytes (84 Wörter) - 19:22, 24. Sep. 2012
  • …der auf den Planeten Uranus folgt. Neptunium folgt im Periodensystem auf [[Uran]], dann folgt [[Plutonium]].|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Neptunium]]|r
    887 Bytes (113 Wörter) - 23:18, 21. Feb. 2008
  • …nnten es Protactinium (das chemische Element, das in der Zerfallsreihe des Uran-235 vor dem [[Actinium]] steht).|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Protactin
    860 Bytes (110 Wörter) - 23:17, 21. Feb. 2008
  • …ct=#REDIRECT [[Radon]]|radioaktiv=[[radioaktiv]]es&nbsp;|hoch=Xenon|runter=Uran|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= wurde 1900 in Deutschland durch Dorn en
    771 Bytes (103 Wörter) - 22:56, 21. Feb. 2008
  • …be=|Flamme=|Elektronenkonfiguration=k.A.|EK-Wiki=k.A.|pre=Ununseptium|next=Uran|Metall=Metall|E-Name=Ununtrium |L-Name=|Verwendung=|Wortherkunft=Ununtrium
    661 Bytes (80 Wörter) - 11:47, 24. Sep. 2017
  • …n Uranerzen, die Gewinnung des Urans aus den Erzen, die Anreicherung von [[Uran]]-235 und die Herstellung von Brennelementen. Die Abfallbehandlung umfasst
    2 KB (236 Wörter) - 09:29, 3. Mär 2008
  • …gsames Neutronen können sie dann durch den Stoß mit einem [[Isotope#Uran|Uran-235]] eine erneute Kernspaltung auslösen. Es dürfen nicht mehr lange Neut
    12 KB (1.705 Wörter) - 16:29, 23. Sep. 2011
  • c. Da immer eine frische Zufuhr von Uran nötig ist
    2 KB (221 Wörter) - 09:41, 25. Feb. 2008
  • '''c. Da immer eine frische Zufuhr von Uran nötig ist'''
    2 KB (223 Wörter) - 09:42, 25. Feb. 2008
  • …folgenden Elemente aus der 7. Periode: [[Thorium]], [[Protactinium]] und [[Uran]] sowie die Transurane [[Neptunium]], [[Plutonium]], [[Americium]], [[Curiu …r; background-color:silver; border:1px solid black;" | [[92|92<br /><small>Uran</small><br />U]]
    2 KB (275 Wörter) - 20:30, 15. Jul. 2015
  • …adioaktives]] Element und entsteht bei der [[Kernspaltung|Spaltung]] von [[Uran]].
    444 Bytes (57 Wörter) - 13:53, 25. Aug. 2015
  • …ist ein [[radioaktiv]]es Element, welches beim natürlichen Zerfall von [[Uran]] entsteht.
    377 Bytes (50 Wörter) - 16:30, 25. Aug. 2015
  • …r; background-color:silver; border:1px solid black;" | [[92|92<br /><small>Uran</small><br />U]]
    18 KB (2.115 Wörter) - 13:28, 19. Jun. 2019

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)