Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Ionenbindung“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- Voraussetzung für die Ionenbindung sind Bindungspartner mit einer ausreichend hohen [[Elektronegativität]]sdi * '''[[Ionenbindung: Lösung|Lösung]]'''2 KB (228 Wörter) - 08:39, 23. Jun. 2014
- 1 KB (161 Wörter) - 12:32, 6. Nov. 2012
Übereinstimmungen mit Texten
- # [[Ionenbindung|Ionenverbindungen]]3 KB (370 Wörter) - 16:41, 11. Aug. 2024
- {{navi|Atombau|Ionenbindung}} …selwirkung|elektrostatischen Wechselwirkung]] ein stabiles Gitter, siehe [[Ionenbindung]].1 KB (172 Wörter) - 21:15, 21. Sep. 2016
- Im Allgemeinen sind Salze [[Ionenbindung|Ionenverbindungen]], d. h. Verbindungen eines [[Metall]]s mit einem [[Nicht4 KB (520 Wörter) - 19:21, 17. Jan. 2017
- | [[Ionenbindung]] || [[Metalle]] + [[Nichtmetall]] || vollständig || ab 1,7 || [[Natriumch1 KB (114 Wörter) - 22:06, 10. Jan. 2017
- Voraussetzung für die Ionenbindung sind Bindungspartner mit einer ausreichend hohen [[Elektronegativität]]sdi * '''[[Ionenbindung: Lösung|Lösung]]'''2 KB (228 Wörter) - 08:39, 23. Jun. 2014
- …ktronegativität]]unterschied (Δ[[EN]] > 1,7) liegt per Definition eine [[Ionenbindung]] vor.1 KB (128 Wörter) - 08:38, 23. Jun. 2014
- #REDIRECT [[Ionenbindung]]26 Bytes (2 Wörter) - 14:52, 16. Mär 2007
- …hydrophilen Stoffen handelt es sich in der Regel entweder um [[Salz]]e ([[Ionenbindung|Ionenverbindungen]]) oder um polare Substanzen, die sich im ebenfalls polar949 Bytes (123 Wörter) - 11:43, 10. Mai 2016
- | [[Ionenbindung]]2 KB (241 Wörter) - 22:14, 12. Dez. 2016