Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Elektronegativität“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- * Innerhalb einer [[Periode]] steigt mit zunehmender [[Ordnungszahl]] die Elektronegativität, da mit zunehmender [[Proton]]enzahl im Kern die [[elektrostatische Wechsel * Innerhalb einer [[Gruppe]] sinkt die Elektronegativität mit zunehmender [[Ordnungszahl]], da trotz zunehmender [[Proton]]enzahl die2 KB (227 Wörter) - 13:40, 17. Jan. 2017
Übereinstimmungen mit Texten
- Nach Art der Partner, Elektronenübertragung und [[Elektronegativität]]sunterschied (Δ[[EN]]) ergeben sich drei Grundtypen der Chemischen Bindun * [[Elektronegativität]]1 KB (114 Wörter) - 22:06, 10. Jan. 2017
- …g für die Ionenbindung sind Bindungspartner mit einer ausreichend hohen [[Elektronegativität]]sdifferenz ([[Nichtmetall]]e/[[Metalle]] bzw. Δ[[EN]] > 1,7), bei kleiner2 KB (228 Wörter) - 08:39, 23. Jun. 2014
- …''polarer Bindung''' bzw. polarisierter Atombindung. Bei noch größerem [[Elektronegativität]]unterschied (Δ[[EN]] > 1,7) liegt per Definition eine [[Ionenbindung]] vo1 KB (128 Wörter) - 08:38, 23. Jun. 2014
- …ormativ, d. h. weitere, häufig benötigte Daten, z. B. Elementname (!), [[Elektronegativität]], techn. Anwendungen4 KB (515 Wörter) - 12:36, 31. Mai 2016
- {{navi|Elektronegativität|Wertigkeit}} * [[Elektronegativität]]6 KB (802 Wörter) - 09:34, 19. Aug. 2017
- #REDIRECT [[Elektronegativität]]33 Bytes (3 Wörter) - 12:02, 5. Jan. 2007
- * Innerhalb einer [[Periode]] steigt mit zunehmender [[Ordnungszahl]] die Elektronegativität, da mit zunehmender [[Proton]]enzahl im Kern die [[elektrostatische Wechsel * Innerhalb einer [[Gruppe]] sinkt die Elektronegativität mit zunehmender [[Ordnungszahl]], da trotz zunehmender [[Proton]]enzahl die2 KB (227 Wörter) - 13:40, 17. Jan. 2017
- #REDIRECT [[Elektronegativität]]54 Bytes (5 Wörter) - 10:25, 17. Feb. 2007
- #REDIRECT [[Elektronegativität]]54 Bytes (5 Wörter) - 10:28, 17. Feb. 2007
- * [[Elektronegativität]] …Reaktion: Der Reaktionspartner mit der schwächeren[[Bild:Pfeil.gif]]'''[[Elektronegativität]]''' gibt Elektron(en) an den stärker elektronegativen Partner ab, siehe a2 KB (209 Wörter) - 09:22, 18. Sep. 2015
- Nichtmetalle haben eine höhere [[Elektronegativität]] als [[Metalle]] und sind i.d.R. schlechte [[Leitfähigkeit|Leiter]] für907 Bytes (113 Wörter) - 22:22, 21. Mai 2022
- {{navi|Elektronegativität|Atombindung}} …vität]]sdifferenz (Δ[[EN]]), d. h. Ladungsverschiebung in Richtung des [[Elektronegativität|elektronegativeren]] Atoms unter Ausbildung von Partialladungen {{rot|δ<su3 KB (406 Wörter) - 13:37, 17. Jan. 2017
- …[[Sauerstoff]] oder an einen anderen Reaktionspartner mit einer höheren [[Elektronegativität]], zum Beispiel [[Chlor]].1.018 Bytes (116 Wörter) - 17:07, 2. Sep. 2013
- Der Reaktionspartner mit der schwächeren[[Bild:Pfeil.gif]]'''[[Elektronegativität]]''' gibt Elektron(en) an den stärker elektronegativen Partner ab.3 KB (334 Wörter) - 22:36, 25. Aug. 2016
- …evorzugt [[Elektron]]en aufnimmt (zum Beispiel: Elemente mit einer hohen [[Elektronegativität]] wie [[Chlor]], [[Sauerstoff]] und die positiv geladenen [[Kation]]en wie832 Bytes (89 Wörter) - 11:25, 17. Jan. 2017
- * Elemente mit einer niedrigen [[Elektronegativität]] wie [[Wasserstoff]] und [[Metall]]e, insbesondere [[Redoxreihe der Metall576 Bytes (63 Wörter) - 11:25, 17. Jan. 2017
- …tome von [[Periodensystem der Elemente (PSE)|Elementen]] mit einer hohen [[Elektronegativität]] wie die [[Halogene]] oder ein [[Kation|elektisch positiv geladenes Ion]]951 Bytes (115 Wörter) - 13:39, 17. Jan. 2017
- …g: Ladungsverschiebung in Richtung des Bindungspartners mit der höheren [[Elektronegativität]] führt zu Elektronenüberschuss und damit zu einer negativen Partialladun2 KB (230 Wörter) - 13:38, 17. Jan. 2017
- …g: Ladungsverschiebung in Richtung des Bindungspartners mit der höheren [[Elektronegativität]] führt zu Elektronenmangel und damit zu einer positiven Partialladung <sp …tome von [[Periodensystem der Elemente (PSE)|Elementen]] mit einer hohen [[Elektronegativität]] wie die [[Halogene]]. Bei einer chemischen Reaktion greifen die elektroph2 KB (219 Wörter) - 13:39, 17. Jan. 2017
- …lässt sich über den ''[[Atombau]]'' (Struktur) die [[Bild:Pfeil.gif]]''[[Elektronegativität]]'' (Eigenschaft) abschätzen.2 KB (268 Wörter) - 13:31, 14. Feb. 2020
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)