Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Austenit“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- == Austenit == …tenit zu Ferrit bzw. Perlit umgewandelt, d. h. bei Raumtemperatur ist kein Austenit mehr vorhanden. Durch Legierungselemente wie [[Nickel]] (Ni), [[Kobalt]] (C2 KB (201 Wörter) - 09:26, 10. Nov. 2014
Übereinstimmungen mit Texten
- * [[Chrom]]-[[Nickel]] und [[Chrom]]-[[Nickel]]-[[Mangan]]-Stähle ([[austenit]]ische Stähle): Sie sind durch eine Wärmebehandlung nicht härtbar. Eine …Gehalt von < 0,05 % [[Kohlenstoff]]. Der gesamte [[Kohlenstoff]] bleibt im Austenit gelöst, es kommt zu keiner Chromkarbidausscheidung. Z.B.:19 KB (2.629 Wörter) - 20:07, 28. Feb. 2016
- …ensit (Härtespitzen). Bei Temperaturen über 950°C entsteht ein grobes [[Austenit]]-Gefüge, nach Abkühlung somit ein grobes ferritisch-perlitisches oder ma949 Bytes (122 Wörter) - 23:42, 21. Feb. 2008
- …nungsarmglühen liegt zwischen 550-650°C. Eine Ausnahme bilden aber die [[austenit]]ischen Stähle. Bei vergüteten Stählen darf die Temperatur die Anlasstem …]] auf Temperaturen oberhalb der oberen Umwandlungstemperatur, hält zur [[Austenit]]bildung und lässt ihn dann abkühlen. Damit findet eine zweimalige Umkris9 KB (1.268 Wörter) - 18:44, 11. Dez. 2011
- #REDIRECT [[Austenit]]118 Bytes (12 Wörter) - 18:37, 11. Dez. 2011
- == Austenit == …tenit zu Ferrit bzw. Perlit umgewandelt, d. h. bei Raumtemperatur ist kein Austenit mehr vorhanden. Durch Legierungselemente wie [[Nickel]] (Ni), [[Kobalt]] (C2 KB (201 Wörter) - 09:26, 10. Nov. 2014
- #REDIRECT [[Austenit]]118 Bytes (12 Wörter) - 09:27, 10. Nov. 2014
- #REDIRECT [[Austenit]]118 Bytes (12 Wörter) - 09:27, 10. Nov. 2014